Alle Episoden

#81 | Die perfekte Rennwoche

#81 | Die perfekte Rennwoche

109m 12s

It’s race week! In der Rennwoche gilt es, die gute Form in den letzten Zügen der Vorbereitung an den Start zu bringen. Wie die passende Verpflegung aussehen kann? Wie das Training in den letzten Tagen gestaltet wird? Wann überhaupt sollte man anreisen?

In der 81. Folge Junkmiles arbeiten Daniel Beck (Journalist) und Coach Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) mit Bildern labberiger Muskulatur, um die Wichtigkeit der Aktivierung ebendieser vor dem Rennstart zu beschreiben. Und sonst? Zahlreiche wichtige Infos zur perfekten Rennwoche in der neuen Folge Junkmiles!

#80 | Q&A-Special Training

#80 | Q&A-Special Training

140m 10s

Für eure zahlreichen Fragen bedanken sich eure Podcaster herzlich bei euch! Ob zum Thema Long-run, Schwimmen oder Aero Calves: Ein buntes Potpourri aus Fragen zum Training war dabei.

In der 80. Folge Junkmiles beantworten Daniel Beck (Journalist) und Coach Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) eure Fragen rund um das Training. Zwischendurch mit etwas viel Eifer, aber immer in der Hoffnung euch unterstützen zu können: Eure Podcast-Hosts!

#79 | Oxidativer Stress und Training

#79 | Oxidativer Stress und Training

92m 3s

Nahezu linear zum „Effort“ im Training steigt die Bildung freier Radikale. Diese sind bad cop und good cop in einem: Zum Einen sorgen sie für Zell- und Gewebsschädigungen, zum Anderen sind genau diese „Zerstörungen“ aber nötig für die Anpassung der Leistungsfähigkeit.

In der 79. Folge Junkmiles sprechen Daniel Beck (Journalist) und Coach Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über freie Radikale und das körpereigene Immunsystem im Training. Warum freie Radikale für die Trainingsanpassung wichtig sind und was es bei der Supplementierung von Antioxidantien zu beachten gibt? Alles dazu in der neuen Folge Junkmiles!

#78 | Studie des Monats: Ketonkörper

#78 | Studie des Monats: Ketonkörper

23m 57s

Einmal im Monat stellen wir bei Junkmiles die wissenschaftliche Studie des Monats vor. Das Thema heute: Ketonkörper. Genauer gesagt die Auswirkung von einer infundierten Portion Ketonen und deren Auswirkung auf die Produktion des (natürlichen) EPOs als Antwort auf eine sportliche Belastung.

#77 | Trainingslager mit Snackline

#77 | Trainingslager mit Snackline

103m 44s

Ein Trainingslager kann viele verschiedene Aspekte abdecken: Das reine Training samt gewünschtem (physiologischem) Effekt, das Miteinander, das Wetter, das Entfliehen des Alltags.

In der 77. Folge Junkmiles philosophieren Daniel Beck (Journalist) und Coach Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über Fuerteventura versus Kaltern am See, über Vino zur Pizza versus dem Porrigde vor dem Mittagsschlaf. Am Ende zählen für jeden Sportler zwei wichtige Fragen: WARUM und unter welchen Gesichtspunkten möchte ich das Camp gestalten und WIE mache ich das am besten? Alles dazu in der neuen Folge Junkmiles!

#76 | Maximales Pyruvat-Defizit oder FATmax

#76 | Maximales Pyruvat-Defizit oder FATmax

106m 22s

Negativer als mit einem „maximalen Pyruvat-Defizit“ ließe sich ein so wichtiger physiologischer Punkt kaum konnotieren. Die Rede ist von dem Punkt, an dem das Defizit des Kohlenhydrat-Stoffwechsel-Zwischenprodukts Pyruvat so groß ist, dass so viele Fette wie möglich verstoffwechselt werden. Anders gesagt: der FATmax-Bereich.

In der 76. Folge Junkmiles umschreiben Daniel Beck (Journalist) und Coach Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) die theoretischen und praktischen Hintergründe des Fettstoffwechsels. Das maximale Pyruvat-Defizit spielt dabei eine alles-entscheidende Rolle – bringt aber in der Trainingsumsetzung auch einige Dinge mit sich, die beachten werden sollten. FATmax? Alles dazu in der neuen Junkmiles-Folge!

#75 | Studie des Monats: Trainingsqualität

#75 | Studie des Monats: Trainingsqualität

27m 8s

Einmal im Monat stellen wir bei Junkmiles die wissenschaftliche Studie des Monats vor. Das Thema heute: Trainingsqualität. Und die Frage danach, wie denn Trainingsqualität genau definiert ist, ob sie sich messen lässt und wie sie am Ende verbessert werden kann.

#74 | Coaching versus self-coaching

#74 | Coaching versus self-coaching

113m 19s

Ein Coach ist Ansprechpartner für Trainingsthemen, möglicherweise aber auch Unterstützung in vielen anderen Lebenslagen. Dabei geht sein Aufgabenbereich weit über das Schreiben eines Trainingsplans hinaus.

In der 74. Folge Junkmiles philosophieren der angeblich uncoachbare Daniel Beck (Journalist) und Coach Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über unterschiedliche Ausprägungen des Coaches und – so die These des Coaches – die Meinung, dass jeder einen Coach braucht. Ein Abriss der Berufsbezeichnung Coach in der neuen Folge Junkmiles!

#73 | Is aero everything?

#73 | Is aero everything?

118m 14s

Das Cockpit möglichst tief und aero calves an – fertig ist die optimale Aeroposition. Bringt die denn überhaupt was für Hobbysportler oder lohnt sich der Blick auf den Cda-Tacho erst, wenn man im Rennen über 40 km/h fährt?

In der 73. Folge Junkmiles räumen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) mit Mythen rund um die Aerodynamik im Radsport und Triathlon auf; erklären aus unangenehmer Erfahrung, warum die Biomechanik immer vor der Aerodynamik kommt und werfen einen Blick in Richtung Großprojekt: ein Windkanal für Radfahrer und Triathleten. Alles dazu in der neuen Folge Junkmiles!

#72 | Studie des Monats: Chat GPT

#72 | Studie des Monats: Chat GPT

18m 20s

Einmal im Monat stellen wir bei Junkmiles die wissenschaftliche Studie des Monats vor. Das Thema heute: Der neue AI-Bot Chat GPT von OpenAI und die Auswirkungen auf wissenschaftliche Abstracts.