Alle Episoden

#76 | Maximales Pyruvat-Defizit oder FATmax

#76 | Maximales Pyruvat-Defizit oder FATmax

106m 22s

Negativer als mit einem „maximalen Pyruvat-Defizit“ ließe sich ein so wichtiger physiologischer Punkt kaum konnotieren. Die Rede ist von dem Punkt, an dem das Defizit des Kohlenhydrat-Stoffwechsel-Zwischenprodukts Pyruvat so groß ist, dass so viele Fette wie möglich verstoffwechselt werden. Anders gesagt: der FATmax-Bereich.

In der 76. Folge Junkmiles umschreiben Daniel Beck (Journalist) und Coach Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) die theoretischen und praktischen Hintergründe des Fettstoffwechsels. Das maximale Pyruvat-Defizit spielt dabei eine alles-entscheidende Rolle – bringt aber in der Trainingsumsetzung auch einige Dinge mit sich, die beachten werden sollten. FATmax? Alles dazu in der neuen Junkmiles-Folge!

#75 | Studie des Monats: Trainingsqualität

#75 | Studie des Monats: Trainingsqualität

27m 8s

Einmal im Monat stellen wir bei Junkmiles die wissenschaftliche Studie des Monats vor. Das Thema heute: Trainingsqualität. Und die Frage danach, wie denn Trainingsqualität genau definiert ist, ob sie sich messen lässt und wie sie am Ende verbessert werden kann.

#74 | Coaching versus self-coaching

#74 | Coaching versus self-coaching

113m 19s

Ein Coach ist Ansprechpartner für Trainingsthemen, möglicherweise aber auch Unterstützung in vielen anderen Lebenslagen. Dabei geht sein Aufgabenbereich weit über das Schreiben eines Trainingsplans hinaus.

In der 74. Folge Junkmiles philosophieren der angeblich uncoachbare Daniel Beck (Journalist) und Coach Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über unterschiedliche Ausprägungen des Coaches und – so die These des Coaches – die Meinung, dass jeder einen Coach braucht. Ein Abriss der Berufsbezeichnung Coach in der neuen Folge Junkmiles!

#73 | Is aero everything?

#73 | Is aero everything?

118m 14s

Das Cockpit möglichst tief und aero calves an – fertig ist die optimale Aeroposition. Bringt die denn überhaupt was für Hobbysportler oder lohnt sich der Blick auf den Cda-Tacho erst, wenn man im Rennen über 40 km/h fährt?

In der 73. Folge Junkmiles räumen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) mit Mythen rund um die Aerodynamik im Radsport und Triathlon auf; erklären aus unangenehmer Erfahrung, warum die Biomechanik immer vor der Aerodynamik kommt und werfen einen Blick in Richtung Großprojekt: ein Windkanal für Radfahrer und Triathleten. Alles dazu in der neuen Folge Junkmiles!

#72 | Studie des Monats: Chat GPT

#72 | Studie des Monats: Chat GPT

18m 20s

Einmal im Monat stellen wir bei Junkmiles die wissenschaftliche Studie des Monats vor. Das Thema heute: Der neue AI-Bot Chat GPT von OpenAI und die Auswirkungen auf wissenschaftliche Abstracts.

#71 | Übertraining & RED-S

#71 | Übertraining & RED-S

109m 17s

„Übertraining“ ist ein vermeintlich bekanntes Problem aus dem (Leistungs-) Sport. Doch wie genau ist Übertraining definiert, wie erkennt man es oder besser noch: Wie lässt es sich vermeiden?

In der 71. Folge Junkmiles definieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) das Overtraining-Syndrome und finden Abgrenzungen zu RED-S. Welche Diagnose-Möglichkeiten es für das Übertraining gibt und warum neben Energiehaushalt und Schlaf auch Psychosoziales eine entscheidende Rolle spielt, gibt es in der neuen Folge Junkmiles!

#70 | 1,3,7-Trimethylxanthin; oder auch: Koffein

#70 | 1,3,7-Trimethylxanthin; oder auch: Koffein

119m 6s

Koffein wirkt potentiell so leistungsfördernd, dass es sogar bis Anfang der 2000er auf der Liste verbotener Substanzen der Welt-Antidoping-Agentur stand. Auch in der Sportwissenschaft dreht sich seit Jahrzehnten das Rad der Koffein-Wissenschaft.

In der 70. Folge Junkmiles diskutieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über Dosierungen, Wirkweisen und Vorteile; aber auch über Herausforderungen und Nebenwirkungen dieser psycho-aktiven Substanz. Wie eine Koffein-Supplementierung aussehen könnte und worauf es da gerade im Ausdauersport zu achten gilt? Alles in der neuen Folge Junkmiles!

#69 | „In der Zukunft liegt Hoffnung“

#69 | „In der Zukunft liegt Hoffnung“

103m 27s

Die Saison 2023 steht vor der Tür – schlechtes Wetter und Dunkelheit aber auch. Zwar hat man sich für den anstehenden Sommer große Ziele gesetzt, gerade aber die kleinen Schritte im Winter gehen öfters mit viel Überwindung einher.

In der 69. Folge Junkmiles schwadronieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über Gewohnheiten, Motivation und den Prozess als Ziel. Wie ein Trainingslager auf dem Weg zum Hauptwettkampf helfen kann, wie ein Vorbereitungswettkampf aber genauso ob der Sinnhaftigkeit zu hinterfragen ist. Dazu mehr in der neuen Folge Junkmiles!

#68 | Sportwissenschaft trifft künstliche Intelligenz

#68 | Sportwissenschaft trifft künstliche Intelligenz

116m 54s

Fatmax-Bereich und individueller Kohlenhydrat-Verbrauch? Die Erhöhung des aeroben Stoffwechsels und die Reduzierung der VLamax? Auch im Junkmiles-Podcast sprechen wir viel über die Hintergründe der Physiologie. Mit dem neuen AIDIAGNOSTICS-Verfahren sind diese Parameter jetzt für jeden ermittelbar.

In der 68. Folge Junkmiles differenzieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) zwischen der komplexen Leistungsdiagnostik im Labor, den allseits bekannten FTP-Tests und der neuen AIDIAGNOSTICS-Methode. Wie sich die individuelle Physiologie herausfinden lässt; und wo die deutlichen Vorteile gegenüber einem FTP-Test sind? Mehr dazu in der neuen Junkmiles-Folge!

#67 | 90 oder 120g Kohlenhydrate pro Stunde?

#67 | 90 oder 120g Kohlenhydrate pro Stunde?

135m 29s

Sollte man jetzt eher 90 oder 120 Gramm Kohlenhydrate pro Stunde im Rennen zuführen? Und nimmt man für eine adäquate Zufuhr eher Fructose, Cola oder Gummibärchen?

In der 67. Folge Junkmiles beleuchten Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) zum einen den aktuellen Stand der Sportwissenschaft in der Kohlenhydrat-Forschung, machen aber auch gleichzeitig klar, worauf es bei der Diskussion eigentlich ankommt: den körpereigenen Glykogenspeicher.