Alle Episoden

#71 | Übertraining & RED-S

#71 | Übertraining & RED-S

109m 17s

„Übertraining“ ist ein vermeintlich bekanntes Problem aus dem (Leistungs-) Sport. Doch wie genau ist Übertraining definiert, wie erkennt man es oder besser noch: Wie lässt es sich vermeiden?

In der 71. Folge Junkmiles definieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) das Overtraining-Syndrome und finden Abgrenzungen zu RED-S. Welche Diagnose-Möglichkeiten es für das Übertraining gibt und warum neben Energiehaushalt und Schlaf auch Psychosoziales eine entscheidende Rolle spielt, gibt es in der neuen Folge Junkmiles!

#70 | 1,3,7-Trimethylxanthin; oder auch: Koffein

#70 | 1,3,7-Trimethylxanthin; oder auch: Koffein

119m 6s

Koffein wirkt potentiell so leistungsfördernd, dass es sogar bis Anfang der 2000er auf der Liste verbotener Substanzen der Welt-Antidoping-Agentur stand. Auch in der Sportwissenschaft dreht sich seit Jahrzehnten das Rad der Koffein-Wissenschaft.

In der 70. Folge Junkmiles diskutieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über Dosierungen, Wirkweisen und Vorteile; aber auch über Herausforderungen und Nebenwirkungen dieser psycho-aktiven Substanz. Wie eine Koffein-Supplementierung aussehen könnte und worauf es da gerade im Ausdauersport zu achten gilt? Alles in der neuen Folge Junkmiles!

#69 | „In der Zukunft liegt Hoffnung“

#69 | „In der Zukunft liegt Hoffnung“

103m 27s

Die Saison 2023 steht vor der Tür – schlechtes Wetter und Dunkelheit aber auch. Zwar hat man sich für den anstehenden Sommer große Ziele gesetzt, gerade aber die kleinen Schritte im Winter gehen öfters mit viel Überwindung einher.

In der 69. Folge Junkmiles schwadronieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über Gewohnheiten, Motivation und den Prozess als Ziel. Wie ein Trainingslager auf dem Weg zum Hauptwettkampf helfen kann, wie ein Vorbereitungswettkampf aber genauso ob der Sinnhaftigkeit zu hinterfragen ist. Dazu mehr in der neuen Folge Junkmiles!

#68 | Sportwissenschaft trifft künstliche Intelligenz

#68 | Sportwissenschaft trifft künstliche Intelligenz

116m 54s

Fatmax-Bereich und individueller Kohlenhydrat-Verbrauch? Die Erhöhung des aeroben Stoffwechsels und die Reduzierung der VLamax? Auch im Junkmiles-Podcast sprechen wir viel über die Hintergründe der Physiologie. Mit dem neuen AIDIAGNOSTICS-Verfahren sind diese Parameter jetzt für jeden ermittelbar.

In der 68. Folge Junkmiles differenzieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) zwischen der komplexen Leistungsdiagnostik im Labor, den allseits bekannten FTP-Tests und der neuen AIDIAGNOSTICS-Methode. Wie sich die individuelle Physiologie herausfinden lässt; und wo die deutlichen Vorteile gegenüber einem FTP-Test sind? Mehr dazu in der neuen Junkmiles-Folge!

#67 | 90 oder 120g Kohlenhydrate pro Stunde?

#67 | 90 oder 120g Kohlenhydrate pro Stunde?

135m 29s

Sollte man jetzt eher 90 oder 120 Gramm Kohlenhydrate pro Stunde im Rennen zuführen? Und nimmt man für eine adäquate Zufuhr eher Fructose, Cola oder Gummibärchen?

In der 67. Folge Junkmiles beleuchten Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) zum einen den aktuellen Stand der Sportwissenschaft in der Kohlenhydrat-Forschung, machen aber auch gleichzeitig klar, worauf es bei der Diskussion eigentlich ankommt: den körpereigenen Glykogenspeicher.

#66 | Die Form konservieren

#66 | Die Form konservieren

118m 9s

Wie viel Einfluss darf das Wetter auf die Gestaltung der Off-Season haben? Wann beginnt eigentlich genau das Wintertraining? Und wie konserviere ich möglichst viel Form aus der Vorsaison für die kommende Saison?

In der 66. Folge Junkmiles starten Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) in ein neues Junkmiles-Zeitalter mit einem bunten Potpourri aus Infos rund die Herbst- und Wintermonate. Zahlreiche Infos im Podcast – und von nun an auch unter junkmiles.de!

#65 | Race recap: Ironman Hawai’i

#65 | Race recap: Ironman Hawai’i

122m 38s

Das Triathlon-Highlight des Jahres fand am 06. & 08. Oktober bei den Ironman Weltmeisterschaften auf Hawaii statt.

In der 65. Folge Junkmiles rekapitulieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) das Rennen der weiblichen und männlichen Triathlon-Profis auf Big Island, Hawai’i. Von der Vorbereitung auf das Rennen, die Renntaktiken oder Verbesserungspotentiale in der Regelauslegung – alles in der neuen Junkmiles-Folge.

#64 | Podcast Off-Season is over

#64 | Podcast Off-Season is over

114m 9s

Die Sommerpause ist zu Ende und es wird wieder Zeit für Nerd-, Quatsch und Szene-Talk!

In der 64. Folge „Junkmiles“ grooven sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) in ein neues Junkmiles-Zeitalter ein. Es gibt einen kleinen Recap zum PTO-Rennen in Dallas, einen Ausblick zu den anstehenden Weltmeisterschaften in Kailua-Kona auf Hawaii und einen kurzen Talk warum und wie lange eigentlich eine Off-Season sein sollte.

#63 | Limitationen oder: wo kann die Reise noch hingehen?

#63 | Limitationen oder: wo kann die Reise noch hingehen?

131m 24s

Höchstleistungen wie Stundenweltrekord, Sub7/8-project oder Eliud Kipchoges Sub 2h-Marathon geben Anlass zur Frage, wo sich die menschliche Leistung noch hin entwickeln kann.

In der 63. Folge „Junkmiles“ kehren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) für einen Moment aus der Sommerpause zurück und widmen sich den Limitationen der Ausdauerdisziplinen. Eine Sache ist dabei keinesfalls limitiert: der körpereigene Fettspeicher. Wo in puncto Material und Aerodynamik, sowie Physiologie und Training Potentiale lägen? Mehr dazu in der neuen Junkmiles-Folge!

#62 | Off-Season here we go

#62 | Off-Season here we go

103m 26s

Blut-Glukose-Messungen während der Belastung? Strain-Werte bei der Live-Übertragung des Giros? Empirie auf Basis verschiedenster Messinstrumente ist toll, sofern die Einordnung für Training, Rennen und Erholung klar ist.

In der 62. Folge „Junkmiles“ sind Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) in Ferienstimmung und schwadronieren kurz vor dem monatelangen Sommerurlaub über Dinge, die die Hörer vor den Empfangsgeräten bewegen: Über Sinn und Unsinn von Gadgets, über potentielle Taperphasen und über Alltagshürden im Training.

Die letzte Folge vor der Sommerpause – der Zeitpunkt des Restarts liegt in den Händen der Zuhörerschaft und wird in der Folge geklärt!