Alle Episoden

#61 | Recap Ironman WM in St. George, Utah

#61 | Recap Ironman WM in St. George, Utah

108m 24s

Das war sie also, die erste Ironman-WM seit 2,5 Jahren. Herausragende Momente und Erfolge kam es am vergangenen Wochenende in St. George, Utah zu bestaunen. Mit dabei unter anderen auch Kat Matthews, die von Björn Geesmann gecoacht wird.

In der 61. Folge „Junkmiles“ lassen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) die WM Revue passieren. Dabei geht es auch um mentale Strategien, um das ideale Körperbild des Langdistanzlers und einen ersten Ausblick Richtung Kailua-Kona. Eine gewohnt kurze und knackige Aufnahme, die wie immer ohne jedes Abschweifen auskommt!

#60 | Pacing – über Energetik und Metabolik

#60 | Pacing – über Energetik und Metabolik

132m 37s

Man wünscht es sich einfach: Bestimmung der FTP mittels DIY-Test, prozentuale Ableitung der Leistung für die passende Pacingstrategie. Dass das ein theoretisches Konstrukt mit Mängeln ist, welches in der Theorie nicht funktioniert, lässt sich schon mittels der eigenen individuellen Physiologie erklären.

In der 60. Folge „Junkmiles“ diskutieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) die Unterscheidung zwischen „metabolischem“ und „energetischen“ Pacing; beleuchten die Einflüsse der individuellen Physiologie auf das Pacing und liefern Ansätze, wie man die eigene Pacing-Stragie herausfindet. Die optimale Renngestaltung? Erklärungsansätze in der neuen Junkmiles-Folge!

#59 | Recovery – von Strategien und Syndromen

#59 | Recovery – von Strategien und Syndromen

122m 58s

Recovery wird immer dann benötigt, wenn ein System durch äußeren Stress aus der Balance gebracht wird. Dabei denken wir Recovery häufig zu klein und haben nur Recovery-Shakes oder Blackrolls im Sinn. Dabei findet der Wiederherstellungsprozess auf vielen verschiedenen Ebenen statt und kann von Sekunden hin zu Monaten dauern.

In der 59. Folge „Junkmiles“ beleuchten Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) die unterschiedlichen Ebenen, auf denen Recovery benötigt wird. Das betrifft kleinste metabolische oder energetische Einheiten, geht über Applikationen wie Kompressionsbekleidung und Cryotherapie bis hin zur psychosozialen Erholung, die häufig unterschätzt wird.
Ein paar Tipps zur richtigen Recovery-Strategie? Alles in...

#58 | Die perfekte Trainingseinheit

#58 | Die perfekte Trainingseinheit

135m 16s

Die richtige Steuerung der Trainingsintensität? Die optimale Ernährung vor oder nach der Einheit? Um eine Trainingseinheit „perfekt“ zu gestalten, braucht es einige Aspekte – vor allem aber eine Idee.

In der 58. Folge „Junkmiles“ sprechen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die Eigenschaften einer perfekten Trainingseinheit. Dabei dreht es sich nicht nur um Leistung, Energiestoffwechsel und Ernährung, sondern auch um die psychologischen und mentalen Aspekte, die eine Trainingseinheit perfekt machen können. Die perfekte Trainingseinheit – in der neuen Junkmiles-Folge!

#57 | Erfolgreiches Ironman-Finish in 10 (Monaten) x 10 (h/Woche)

#57 | Erfolgreiches Ironman-Finish in 10 (Monaten) x 10 (h/Woche)

119m 52s

Das Ziel eines erfolgreichen Langdistanz-Finishs haben vermutlich viele Triathleten. Der Weg – und gerade das benötigte Training bis dahin – ist aber oftmals nicht ganz leicht greifbar; geschweige denn in den Alltag integrierbar.

In der 57. Folge „Junkmiles“ philosophieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die Gestaltung einer Trainingswoche, der Möglichkeit gewisser Blockperiodisierungen und den Mindestvoraussetzungen, um nach insgesamt 226 Kilometern die Ziellinie zu erreichen. Wie so ein Training hin zu einem Ironman aussehen kann? Alles in der neuen Junkmiles-Folge!

#56 | Hypoxie und Höhentrainingslager

#56 | Hypoxie und Höhentrainingslager

97m 55s

Dass die „Verknappung“ von Sauerstoff in der Atemluft einen Reiz in der physiologischen Adaptation herbeiführt ist in der Wissenschaft seit Jahrzehnten bekannt. Macht sich ein Höhentrainingslager daher für Ausdauersportler bezahlt und welche Aspekte gibt es zu beachten?

In der 56. Folge „Junkmiles“ diskutieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) den Spagat aus Theorie und Praxis in Bezug auf Höhentrainingslager: Wissenschaftlich sind die Erkenntnisse eindeutig und potentiell vorteilhaft; die praktische Umsetzung aber von zahlreichen Faktoren abhängig und daher schwieriger. Hypoxie ja oder nein – alles in der neuen Junkmiles-Folge!

#55 | Die ketogene Ernährung

#55 | Die ketogene Ernährung

119m 29s

Die ketogene Ernährungsweise basiert auf einer minimalen Kohlenhydratzufuhr bei nahezu maximaler Fettzufuhr. Das Ziel dahinter liegt in der Erreichung der „Ketose“ – einem Zustand bei dem freigesetzte Ketonkörper als Energiequelle genutzt werden können.

In der 55. Folge des Podcasts „Junkmiles“ sprechen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die „low-carb high-fat diet“, die nicht nur für bestimmte Krankheitsbilder, sondern auch für Alltag und Ausdauersport Potential bietet. Wie genau diese Ernährungsweise aussieht, was es mit der „Ketose“ auf sich hat und wo die Limitationen liegen – alles in der neuen Junkmiles-Folge!

#54 | Pendlerpauschale

#54 | Pendlerpauschale

97m 50s

Der Arbeitsweg bietet verschiedenste Möglichkeiten, um diesen als Trainingszeit zu nutzen. Ob mit dem Rad oder – je nach Länge – vielleicht sogar laufend: Nicht nur aus physiologischer, sondern auch aus psychologischer Sicht lässt sich die Wegstrecke in ein sinnvolles Training umwandeln.

In der 54. Folge des Podcasts „Junkmiles“ philosophieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über unterschiedlichste Möglichkeiten, den Arbeitsweg abseits von Berufsverkehr, Stau und überfülltem ÖPNV sinnvoll zu nutzen. Trainingskilometer beim Pendeln? Vielleicht liefert die neue Junkmiles-Folge ein paar Anregungen!

#53 | Q&A-Special – Trainingslager

#53 | Q&A-Special – Trainingslager

117m 42s

Ihr habt gefragt, wir haben geantwortet: Alleine bei der Art des Trainingslagers gibt es sehr viele verschiedene Varianten. Von der klassischen Balearen-Woche bis zum Bikepacking-Trip. Und dann ist da auch noch die Komplexität aus Trainieren und Essen!

In der 53. Folge des Podcasts „Junkmiles“ beantworten Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) die „Hörerfragen“ aus den letzten Wochen und thematisieren, warum örtliche Gegebenheiten, Gruppefahren und die Post-Trainings-Mahlzeit so wichtig sind. Welche Rolle Tankstellen beim Training spielen? Mehr dazu in der neuen Junkmiles-Folge!

#52 | Warum der Flüssigkeitshaushalt so wichtig ist

#52 | Warum der Flüssigkeitshaushalt so wichtig ist

117m 44s

Flüssigkeit aufnehmen ist ein must have – nicht nur, um adäquat Elektrolyte und Energie aufzunehmen, sondern vor allem um lebenswichtige Funktionen aufrecht zu erhalten. Das Trinkverhalten – ob strategisch oder nach Durstgefühl – spielt dabei eine entscheidende Rolle.

In der 52. Folge des Podcasts „Junkmiles“ besprechen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) die vorliegen Unterrepräsentanz des Flüssigkeitshaushalts. Welche Funktionen dieser im Körper erfüllt, warum Kohlenhydrat- und Flüssigkeitsaufnahme Hand in Hand gehen sollten und welche Rolle Körpergewicht und Urin dabei spielen – alles in der neuen Junkmiles-Folge!