Alle Episoden

#51 | Stimulus first, Trainingsbereich second

#51 | Stimulus first, Trainingsbereich second

121m 0s

Ob abgeleitet von der VO2max oder Schwellenleistung oder bestimmt durch 20-minütige FTP-Tests: die Einteilung von Belastungsintensitäten in Trainingsbereiche ist ein Standard in der Steuerung des Trainings. Vergessen wir dabei häufig der Kern des Trainings: der gewünschte Stimulus, der zur Adaptation führt.

In der 51. Folge des Podcasts „Junkmiles“ diskutieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) zu den Hintergründen der Belastungsintensität und zu potentiellen Stimuli physiologischer Adaptationen. Warum pauschale Ableitungen unpräzise sind und warum die Kernidee einer Trainingseinheit vernachlässigt wird? Mehr dazu in der neuen Junkmiles-Folge!

#50 | Polarisiert oder pyramidal?

#50 | Polarisiert oder pyramidal?

92m 30s

Der (sport-)wissenschaftliche Mob tobt; die Diskussion zu polarisiertem Training spaltet die Gesellschaft. Die Aussage, dass polarisiertes Training „optimal for endurance athletes“ sei, löst in der Wissenschaft eine spannende Diskussion über Periodisierung, Polarisierung und Pyramiden aus.

In der 50. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ nehmen sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) der Diskussion über polarisiertes Training an und erläutern, warum der Kern der Diskussion vielleicht am eigentlichen Trainingsgedanken vorbei geht; warum aber polarisiertes Training durchaus Sinn machen kann. Polar oder Pyramide – alles in der neuen Junkmiles-Folge!

#49 | Eine Stunde Training

#49 | Eine Stunde Training

109m 2s

Ob Mittagspause, Feierabend-Workout oder die Zeit vor dem wochenendlichen Frühstück: Auch kleinere Zeitfenster eignen sich sehr gut für effektives Training. Über die Steuerung der Intensität, die Anpassung der umherliegenden Mahlzeiten oder das Spielen mit der Trittfrequenz – eine Stunde Training kann sehr lohnenswert sein.

In der 49. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ schwadronieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die bestmögliche Gestaltung von einer Stunde Training. Warum zwar hohe Intensitäten helfen können, aber auch die Vor- und Nachbereitung einer Trainingseinheit wichtig ist, ist Teil der heutigen Junkmiles-Folge.

#48 | Der Weg zum „Idealgewicht“

#48 | Der Weg zum „Idealgewicht“

116m 45s

Für den Restart von Junkmiles nach der Winterpause haben sich die beiden Hosts ein (ge)wichtiges Gesprächsthema ausgesucht: Das „Idealgewicht“, warum dieses immer individuell zu sehen ist und wie man es finden kann.

In der 48. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ versuchen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) das Thema Gewicht aufzudröseln. Die verschiedenen Messmethoden des Gewichts und Körperfettanteils; warum es zu großen Unterschieden kommen kann und wie man diese bewertet. Die Bewandtnis des Blutzuckerspiegels bei der Gewichtsrelation und ein paar praktische Hilfsmittel, wie man dem Idealgewicht langsam aber sicher und nachhaltig näherkommt. All das in der neuen Junkmiles-Folge!

#47 | Dankeschön!

#47 | Dankeschön!

17m 4s

Liebe Spender:innen,

ein ganz herzliches Dankeschön von euren Lieblings-Podcastern. Wir fanden im Zuge unserer Junkmiles-Spendenaktion vor einer Woche das Ziel von 5.000€ durchaus sehr ambitioniert. Dass daraus 6.500€ werden macht uns sehr glücklich!

Wir sagen vielen Dank, wünschen euch eine tolle und entspannte Weihnachtszeit und freuen uns, Ankerland e.V. unterstützen zu dürfen!

Euch alles Gute!

Daniel & Björn

#46 | Die große Junkmiles-Weihnachtssendung

#46 | Die große Junkmiles-Weihnachtssendung

86m 10s

Nach 45 (in Worten: fünfundvierzig) Folgen, in denen die Podcaster versucht haben, sportwissenschaftliche Inhalte zu transportieren, gibt es heute ein großes Durcheinander. Das knapp 90-minütige Gerede verfolgt dabei nur ein Ziel: Spenden für die Junkmiles-Spendenaktion zu sammeln!

In der 46. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ gibt es von Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) Themensprünge, viel hin und her, ein bißchen Training, vor allem aber viele Grüße an unter anderem Dan Lorang und Tanja Erath. Das wichtigste dabei: Die Junkmiles-Spendenaktion, bei der die Hosts euch um eure Unterstützung bitten!

#45 | Ein Trainingslager richtig planen

#45 | Ein Trainingslager richtig planen

105m 22s

Mallorca, Kanaren oder Sauerland? Bereits Anfang des Jahres oder doch lieber kurz vor dem Hauptwettkampf? Die Wahl des richtigen Trainingslagers bringt einige Fragen mit sich, die es zu beantworten gilt.

In der 45. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ philosophieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über das optimale Trainingscamp. Wie man den richtigen Zeitpunkt und die richtige Location herleiten kann, auf welche Dinge es besonders zu achten gilt und wie sich Hobby- und Profi-Trainingslager unterscheiden, erfahrt ihr in der neuen Junkmiles-Folge!

Vom 01. bis 10. Dezember gibt es **bei HYCYS ein exklusives Angebot**: Bei der Bestellung eines Gutscheins für...

#44 | Trainingseinheiten mit viel Liebe

#44 | Trainingseinheiten mit viel Liebe

100m 21s

In der aktuellen Junkmiles-Folge wird es privat: Die beiden Hosts stellen ihre Lieblings-Trainingseinheiten für das Schwimmen, Radfahren und Laufen vor. Die ein oder andere inhaltliche Begründung für die jeweilige Auswahl ist natürlich dabei.

In der 44. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ präsentieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) ihre favorisierten Workouts. Von der Hassliebe zum Freiwasser-Schwimmen über Schwellenintervallen bis hin zu Steigerungsläufen – alles dabei. Warum die Hosts welche Einheiten favorisieren hört ihr in der aktuellen Junkmiles-Folge!

#43 | Mitochondrien in the making

#43 | Mitochondrien in the making

76m 12s

Der aerobe Stoffwechsel beschreibt sich in der Sportwissenschaft über die maximale Sauerstoffaufnahme – die sogenannte VO2max. Dieses wohl wichtigste Kriterium der Ausdauerleistungsfähigkeit wird entscheidend bestimmt durch die Anzahl und Funktionsweise der Mitochondrien in der Muskulatur.

In der 43. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ diskutieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die Funktionen der Mitochondrien, die Anpassungswege und deren Stimuli aus dem Ausdauertraining. Welche Signaltransduktionswege wichtig sind und wie sich die Anpassung für den Radfahrer, Läufer oder Triathlet funktionieren kann? Alles in der neuen Junkmiles-Folge!

#42 | Wie entsteht Power?

#42 | Wie entsteht Power?

89m 11s

Am Ende geht es bei sportlicher Belastung erstmal um eins: Muskelkontraktionen. Damit eine entsprechende Muskelkette passend für die Fortbewegung kontrahiert, braucht es chemische Energie in Form von ATP. Dieses muss in den energieliefernden Systemen bereitgestellt werden.

In der 42. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ kümmern sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) um die Energiesysteme, die aus essbaren Substraten oder körpereigenen Speichern am Ende ATP generieren. Wie sich diese Systeme hinsichtlich der Substrate, der Performance und der Kapazität unterscheiden und wie diese am Ende ineinandergreifen, erfahrt ihr in der neuen Junkmiles-Folge.