Alle Episoden

#66 | Die Form konservieren

#66 | Die Form konservieren

118m 9s

Wie viel Einfluss darf das Wetter auf die Gestaltung der Off-Season haben? Wann beginnt eigentlich genau das Wintertraining? Und wie konserviere ich möglichst viel Form aus der Vorsaison für die kommende Saison?

In der 66. Folge Junkmiles starten Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) in ein neues Junkmiles-Zeitalter mit einem bunten Potpourri aus Infos rund die Herbst- und Wintermonate. Zahlreiche Infos im Podcast – und von nun an auch unter junkmiles.de!

#65 | Race recap: Ironman Hawai’i

#65 | Race recap: Ironman Hawai’i

122m 38s

Das Triathlon-Highlight des Jahres fand am 06. & 08. Oktober bei den Ironman Weltmeisterschaften auf Hawaii statt.

In der 65. Folge Junkmiles rekapitulieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) das Rennen der weiblichen und männlichen Triathlon-Profis auf Big Island, Hawai’i. Von der Vorbereitung auf das Rennen, die Renntaktiken oder Verbesserungspotentiale in der Regelauslegung – alles in der neuen Junkmiles-Folge.

#64 | Podcast Off-Season is over

#64 | Podcast Off-Season is over

114m 9s

Die Sommerpause ist zu Ende und es wird wieder Zeit für Nerd-, Quatsch und Szene-Talk!

In der 64. Folge „Junkmiles“ grooven sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) in ein neues Junkmiles-Zeitalter ein. Es gibt einen kleinen Recap zum PTO-Rennen in Dallas, einen Ausblick zu den anstehenden Weltmeisterschaften in Kailua-Kona auf Hawaii und einen kurzen Talk warum und wie lange eigentlich eine Off-Season sein sollte.

#63 | Limitationen oder: wo kann die Reise noch hingehen?

#63 | Limitationen oder: wo kann die Reise noch hingehen?

131m 24s

Höchstleistungen wie Stundenweltrekord, Sub7/8-project oder Eliud Kipchoges Sub 2h-Marathon geben Anlass zur Frage, wo sich die menschliche Leistung noch hin entwickeln kann.

In der 63. Folge „Junkmiles“ kehren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) für einen Moment aus der Sommerpause zurück und widmen sich den Limitationen der Ausdauerdisziplinen. Eine Sache ist dabei keinesfalls limitiert: der körpereigene Fettspeicher. Wo in puncto Material und Aerodynamik, sowie Physiologie und Training Potentiale lägen? Mehr dazu in der neuen Junkmiles-Folge!

#62 | Off-Season here we go

#62 | Off-Season here we go

103m 26s

Blut-Glukose-Messungen während der Belastung? Strain-Werte bei der Live-Übertragung des Giros? Empirie auf Basis verschiedenster Messinstrumente ist toll, sofern die Einordnung für Training, Rennen und Erholung klar ist.

In der 62. Folge „Junkmiles“ sind Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) in Ferienstimmung und schwadronieren kurz vor dem monatelangen Sommerurlaub über Dinge, die die Hörer vor den Empfangsgeräten bewegen: Über Sinn und Unsinn von Gadgets, über potentielle Taperphasen und über Alltagshürden im Training.

Die letzte Folge vor der Sommerpause – der Zeitpunkt des Restarts liegt in den Händen der Zuhörerschaft und wird in der Folge geklärt!

#61 | Recap Ironman WM in St. George, Utah

#61 | Recap Ironman WM in St. George, Utah

108m 24s

Das war sie also, die erste Ironman-WM seit 2,5 Jahren. Herausragende Momente und Erfolge kam es am vergangenen Wochenende in St. George, Utah zu bestaunen. Mit dabei unter anderen auch Kat Matthews, die von Björn Geesmann gecoacht wird.

In der 61. Folge „Junkmiles“ lassen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) die WM Revue passieren. Dabei geht es auch um mentale Strategien, um das ideale Körperbild des Langdistanzlers und einen ersten Ausblick Richtung Kailua-Kona. Eine gewohnt kurze und knackige Aufnahme, die wie immer ohne jedes Abschweifen auskommt!

#60 | Pacing – über Energetik und Metabolik

#60 | Pacing – über Energetik und Metabolik

132m 37s

Man wünscht es sich einfach: Bestimmung der FTP mittels DIY-Test, prozentuale Ableitung der Leistung für die passende Pacingstrategie. Dass das ein theoretisches Konstrukt mit Mängeln ist, welches in der Theorie nicht funktioniert, lässt sich schon mittels der eigenen individuellen Physiologie erklären.

In der 60. Folge „Junkmiles“ diskutieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) die Unterscheidung zwischen „metabolischem“ und „energetischen“ Pacing; beleuchten die Einflüsse der individuellen Physiologie auf das Pacing und liefern Ansätze, wie man die eigene Pacing-Stragie herausfindet. Die optimale Renngestaltung? Erklärungsansätze in der neuen Junkmiles-Folge!

#59 | Recovery – von Strategien und Syndromen

#59 | Recovery – von Strategien und Syndromen

122m 58s

Recovery wird immer dann benötigt, wenn ein System durch äußeren Stress aus der Balance gebracht wird. Dabei denken wir Recovery häufig zu klein und haben nur Recovery-Shakes oder Blackrolls im Sinn. Dabei findet der Wiederherstellungsprozess auf vielen verschiedenen Ebenen statt und kann von Sekunden hin zu Monaten dauern.

In der 59. Folge „Junkmiles“ beleuchten Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) die unterschiedlichen Ebenen, auf denen Recovery benötigt wird. Das betrifft kleinste metabolische oder energetische Einheiten, geht über Applikationen wie Kompressionsbekleidung und Cryotherapie bis hin zur psychosozialen Erholung, die häufig unterschätzt wird.
Ein paar Tipps zur richtigen Recovery-Strategie? Alles in...

#58 | Die perfekte Trainingseinheit

#58 | Die perfekte Trainingseinheit

135m 16s

Die richtige Steuerung der Trainingsintensität? Die optimale Ernährung vor oder nach der Einheit? Um eine Trainingseinheit „perfekt“ zu gestalten, braucht es einige Aspekte – vor allem aber eine Idee.

In der 58. Folge „Junkmiles“ sprechen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die Eigenschaften einer perfekten Trainingseinheit. Dabei dreht es sich nicht nur um Leistung, Energiestoffwechsel und Ernährung, sondern auch um die psychologischen und mentalen Aspekte, die eine Trainingseinheit perfekt machen können. Die perfekte Trainingseinheit – in der neuen Junkmiles-Folge!

#57 | Erfolgreiches Ironman-Finish in 10 (Monaten) x 10 (h/Woche)

#57 | Erfolgreiches Ironman-Finish in 10 (Monaten) x 10 (h/Woche)

119m 52s

Das Ziel eines erfolgreichen Langdistanz-Finishs haben vermutlich viele Triathleten. Der Weg – und gerade das benötigte Training bis dahin – ist aber oftmals nicht ganz leicht greifbar; geschweige denn in den Alltag integrierbar.

In der 57. Folge „Junkmiles“ philosophieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die Gestaltung einer Trainingswoche, der Möglichkeit gewisser Blockperiodisierungen und den Mindestvoraussetzungen, um nach insgesamt 226 Kilometern die Ziellinie zu erreichen. Wie so ein Training hin zu einem Ironman aussehen kann? Alles in der neuen Junkmiles-Folge!