Alle Episoden

#21 | Wie entsteht Ermüdung?

#21 | Wie entsteht Ermüdung?

90m 57s

Die sehr einfache Antwort, wie „Ermüdung“ entsteht ist: Es gibt sie nicht. Bei dem Zustand Fatigue, der in unserer Folge für vor allem muskuläre als aber auch zentrale Ermüdung steht, gibt es verschiedenste potentielle Auslöser, die schlussendlich zu einem Verlust an Kraft und Leistung führen können.

In der 21. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ widmen sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) dem Thema Fatigue. Angefangen bei der kleinsten Einheit der Muskelkontraktion bis zur Ermüdung auf zentraler Ebene – im Gehirn – versuchen die beiden Podcast-Host das Thema allgemeingültig zu erklären. Ob es ihnen gelingt und warum ein „Brummen“...

#20 | Ultra-Hormone im Keller

#20 | Ultra-Hormone im Keller

106m 7s

Was ist eigentlich Ultra-Ausdauer? Wo beginnt sie und wo hört sie auf? Und welche körperlichen Einschnitte auf den Hormonhaushalt oder das Immunsystem erfahren wir durch stundenlanges Radfahren, Laufen oder Schwimmen?

In der 20. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ philosophieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) zunächst über die Frage, was Ultra-Ausdauer eigentlich ist, bevor sie sich dann einzelnen körperlichen Antworten auf eben diese widmen. Warum der Testosteron-Spiegel nach einer Ultra-Ausdauerbelastung vollständig im Keller ist, der Leptin-Spiegel aber ganz explizit mit der Nahrungsaufnahme zu tun hat? All das in der neuen Junkmiles-Folge!

#19 | Watopia versus Wattenscheid

#19 | Watopia versus Wattenscheid

80m 49s

Watopia versus Wattenscheid, indoor versus outdoor. Zwingt die aktuelle Wetterlage aktuell noch vielerorts dazu, die ein oder andere Trainingseinheit auf der Rolle oder dem Laufband zu absolvieren, wird bald die Zeit kommen, in der man abwägt. Welche Vorteile In- und Outdoor-Training mit sich bringen?

In der 19. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ philosophieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die unterschiedlichen Umgebungsbedingungen beim Training. Warum Schlupflöcher, Trägheitsmomente und die Thermoregulation eine Rolle spielen aber auch unebene Untergründe, Thermoskannen oder passende Klamotten wichtig sind erfahrt ihr in der neuen Junkmiles-Folge.

#18 | Essen im Ultraausdauermodus

#18 | Essen im Ultraausdauermodus

123m 36s

Wir möchten uns entschuldigen: Unseren Hörern zwei Stunden Redezeit zuzumuten, tut uns leid. Aber bei dieser Folge zeigt sich, wer eine „Ultraausdauer“ hat. Was diese genau bedeutet? Und vor allem welche besonderen Herausforderungen Ultrabelastungen mit sich bringen?

In der 18. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ beschäftigen sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) mit der Ultraausdauer, speziell der Energetik hinter selbiger. Warum eine reine Kohlenhydrat-Zufuhr nicht erfolgsversprechend ist und warum das Trinken nach Durstgefühl vielleicht besser als offizielle Richtlinien sind, definieren wir in dieser Ausgabe. Viel Gespräch über Physiologie, Energetik und Co. und am Ende zeigt sich doch: Mayonnaise...

#17 | Balearen oder Balkonien – Hauptsache trainieren!

#17 | Balearen oder Balkonien – Hauptsache trainieren!

99m 20s

Es steht ja außer Frage: Wir hätten alle im Frühjahr gerne einige Kilometer in balearischer oder kanarischer Sonne gesammelt. Aufgrund der Situation und des vermutlich ausbleibendem Trainingscamps aber die Saisonvorbereitung abhaken? Keine Option. Physiologische Anpassungen finden unabhängig der Location steht, sodass man sich auch zuhause auf die Saison 2021 optimal vorbereiten kann.

In der 17. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ zeigen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) Alternativen für das Mallorca-Trainingslager auf. Warum dabei das Heim-Trainingslager sogar viele Vorteile bietet und manchmal sogar – trainingstechnisch – sinniger ist als die Reise ins Ausland? Wir versuchen das aufzuklären und Alternativen...

#16 | Leistung = Kraft * Trittfrequenz

#16 | Leistung = Kraft * Trittfrequenz

97m 14s

Sie gehört zum Radfahren wie Mayonnaise auf Pommes und doch ist relativ wenig über sie bekannt: die Trittfrequenz. Sucht man nach wissenschaftlichen Erkenntnissen im Zusammenhang mit ihr, findet man häufig eher schwammige oder praxis-irrelevante Aussagen. Dabei spielt sie bei so vielen Dingen eine wichtige Rolle: für die physiologischen Anpassung im Training; die neurologische und motorische Komponente, egal ob beim Ötztaler oder auf der Champs-Elysee; ja sogar auf die Aerodynamik hat sie einen Einfluss.

In der 16. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ beginnen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) in der Physik-Stunde der 9. Klasse und arbeiten sich von physikalischen...

#15 | How to: Sub 2 hour-Marathon

#15 | How to: Sub 2 hour-Marathon

98m 24s

In der ersten Folge des neuen Jahres widmen wir uns der Mutter aller Ausdauerdisziplinen: dem Marathon. Die offiziellen und inoffiziellen Zeiten drummeln sich rund um die magische 2-Stunden-Marke und wir versuchen in dieser Folge die physiologischen Voraussetzungen für eine derartige Leistung zu klären.

In der 15. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ nehmen sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) die Fabelleistung des Marathons in 01:59:59 Stunden vor. Aufgezeigt werden die physiologischen Kernelemente, um mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 21 km/h für zwei Stunden zu laufen. Dass wir uns in der Zwischenzeit in der Welt der Energetik verlieren und auch Co-Host...

#14 | Mit Trainingsmythen aufräumen

#14 | Mit Trainingsmythen aufräumen

103m 45s

In der letzten Folge vor der Weihnachtspause wurden sie auf den Tisch gepackt: Trainingsmythen, die uns nicht nur im Laufe unserer kurzen Podcast-Historie begleitet haben, sondern schon seit Jahren immer wieder aufleben. Vom „viel hilft viel“-Prinzip über das Allheilmittel HIIT bis hin zur Definition der Off-Season. Wir diskutieren den ein oder anderen Mythos, müssen aber vermutlich noch drölf Folgen zu dem Thema machen, um wirklich jeden Mythos abzuhaken.

In der 14. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ nehmen sich Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) Trainingsmythen vor, die sie im Laufe der Jahre begleitet haben. Mit der aktuellen Folge verabschieden...

#13 | Richtig testen: Feld vs. Labor

#13 | Richtig testen: Feld vs. Labor

89m 30s

Spätestens mit der Einführung des Powermeters ist die Ausdauerwelt um eine Testmöglichkeit reicher geworden: den Feldtest. Ob zur Übertragung der Ergebnisse aus dem Labor ins Training oder der Möglichkeit Leistungsentwicklungen auch kurzfristig überprüfen zu können – der Test im Feld liefert wichtige Erkenntnisse im Coaching-Prozess, ersetzt aber in einem qualitativen, individuellen Coaching nicht das Labor.

In der 13. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ sinnieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die Möglichkeit Tests an Anstiegen auf Lanzarote oder zuhause und indoor zu fahren. Was es bei einem Feldtest zu beachten gilt? Wie sich Labor- und Feldtests voneinander unterscheiden...

#12 | Laufökonomie – schneller laufen mit gleicher Leistung

#12 | Laufökonomie – schneller laufen mit gleicher Leistung

94m 33s

Die Laufökonomie ist vielleicht der unterschätzteste zugleich aber wichtigste physiologische Parameter – mindestens für den Profisport. Dabei lässt sich eine verbesserte Laufökonomie mit einer direkten Ersparnis an Energie gleich- und in eine höhere Laufgeschwindigkeit umsetzen. Das Potential der Verbesserung – zum Beispiel auf der Marathon- Distanz – liegt deutlich eher im Minuten- als im Sekundenbereich.

In der 12. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ nehmen Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) die Laufökonomie sportwissenschaftlich genau unter die Lupe. Dabei wird trennscharf zwischen Lauftechnik und – ökonomie unterschieden und erklärt, warum diese sich vielleicht nicht mal bedingen müssen. Das Ökonomie-Paradoxon in...