Drei Grad & Regen: Wintertraining mit und ohne Junkmiles – Rolle, Motivation & Immunsystem (#32)
Shownotes
Dunkel, kalt, nass – und trotzdem effektiv trainieren. In dieser JUNKMILES-Folge sprechen Sandra und Björn darüber, wie du dein Wintertraining smart strukturierst: Warum Indoor-Einheiten oft ohne Junkmiles auskommen, wie du Motivation in der dunklen Jahreszeit findest, und was beim Setup auf der Rolle wirklich hilft.
Wir wünschen dir viel Spaß mit der neuen Folge JUNKMILES!
PS: Werde Teil unserer JUNKMILES-Community auf WhatsApp, indem du diesem Link folgst: https://chat.whatsapp.com/HQXbZOVJjWzLWeU7wYgR59
AD | AI DIAGNOSTICS - 30% Rabatt und exklusives Webinar über Physiologie
🎧 Vom 20. November bis 3. Dezember erhältst du mit dem Code „junkmiles“ 30 % Rabatt auf eine Analyse oder das Saisonpaket aus drei Analysen. Zusätzlich bekommst du Zugang zu einem exklusiven Webinar über VO₂max, VLamax und wie du deine individuelle Physiologie im Training nutzt!
Sichere dir jetzt deinen Rabatt und den Zugang zum Webinar: 👉 AI DIAGNOSTICS
Dieser Podcast wird produziert von TLDR Studios.
Transkript anzeigen
00:00:01: Jetzt ist fast der Winter da, oder?
00:00:03: Er ist für mich auf jeden Fall da.
00:00:04: Wir hatten heute drei Grad und Regen und bekanntermaßen ist nichts kälter als drei Grad und Regen.
00:00:09: Und dann ist natürlich Indoor fahren als alternative etwas, bei dem wir halt komplett ohne so eine Junkmal rausgehen.
00:00:17: Wenn wir dazu einhundert Prozent die Trainingsbereiche einhalten wollen, die wir uns vorgenommen haben, dann müssen wir eigentlich nichts anders machen, außer uns drauf setzen, das Programm abfahren und dann irgendwann wieder absteigen.
00:00:26: Dann haben wir das geschafft.
00:00:27: Und es hat natürlich ein Punkt zur Effektivität, hat durchaus eine richtig, richtig gute Geschichte.
00:00:32: Jetzt habe ich eine ganz wichtige Frage und ich wette, die Wette, die interessiert, bestimmt, ich würde sagen, mal alle.
00:00:40: Also ich stelle mich kurz dran.
00:00:44: Ja, pass auf.
00:00:45: Richtig, richtig schwierig finde ich.
00:00:48: Machst du irgendwas Besonderes, um dich fit und gesund zu halten?
00:00:52: Ja, ab Oktober ungefähr ziehen die Kinder aus.
00:00:56: Die müssen so vier, fünf Monate einfach woanders wohnen.
00:01:27: Liebe Zuhörerinnen, lieber Zuhörer, die heutige Folge Junkmalz wird dir präsentiert von AI Diagnostics.
00:01:34: Deinem Testverfahren für zu Hause, mit dem du die Potenziale für deinen Training im Radsport und Triathlon aufdeckst.
00:01:41: Und bei AI Diagnostics läuft aktuell eine besondere Aktion für alle Junkmalz-Hörerinnen und Hörer.
00:01:48: Denn vom zwanzigsten November bis zum dritten Dezember bekommst du mit dem Code Junkmiles ganze dreißig Prozent Rabatt, egal ob auf eine einzelne Analyse oder direkt auf das komplette Saisonpaket bestehend aus drei Analysen.
00:02:03: Aber das ist noch nicht alles, denn alle, die während des Aktionszeitraums den Code nutzen, erhalten eine persönliche Einladung zu einem exklusiven Webinar mit mir.
00:02:13: Darin geht es um die Physologie im Ausdauersport.
00:02:17: Wie entsteht Leistungsfähigkeit, wie funktioniert der Energiestoffwechsel, welche Rolle spielen VO-II-Max und VLA-Max und wie kannst du diese Parameter im Training ganz gezielt verändern?
00:02:27: Wenn du also schon länger überlegst, deine physiologischen Stärken und Schwächen objektiv zu analysieren, deine Trainingsbereiche präzise einzustellen oder deinen Training über das gesamte Jahr smarter zu steuern, dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt.
00:02:41: Gehe einfach auf ai-diagnostics.net oder klicke auf den Link in den Show Notes, wähle die einzelne Analyse oder das Saisonpaket aus und gib beim Checkout den Code Junkmalz ein.
00:02:53: und sicher dir damit... Nicht nur dreißig Prozent Rabatt, sondern auch dein Platz im exklusiven Webinar.
00:03:00: So, und jetzt viel Spaß mit der neuen Folge Junkmiles.
00:03:06: Ende der Werbung.
00:03:08: Moin und herzlich willkommen.
00:03:10: Es ist wieder Junkmiles Donnerstag.
00:03:12: Hi Björn.
00:03:13: Das ist ja
00:03:13: der absoluter Feiertag.
00:03:14: Hi Sandra.
00:03:15: Ja,
00:03:15: ich bin schon ganz aufgeregt.
00:03:18: Wie geht's dir?
00:03:19: Danke.
00:03:20: Sie ist ja etwas schwierig in den Tag gestartet, aber... Oh, warum?
00:03:25: Unter uns, sag ruhig.
00:03:27: Da ja keiner zuhört, kann ich sagen, ich bin nicht unbedingt der regelmäßigste Zahnarztgänger.
00:03:33: Das
00:03:33: sieht man aber nicht.
00:03:35: Danke.
00:03:36: Und damit haben wir das Thema abgehakt.
00:03:38: Und ehrlicherweise sagt der Zahnarzt das auch immer.
00:03:40: Das ist ja
00:03:41: gut.
00:03:41: Der sagt immer so, ja, ne, alles in Ordnung.
00:03:45: Das hat er so lange gesagt, wie ich gesetzlich versichert war.
00:03:48: Jetzt in Zeiten der Privatversicherung sagt er dann, ne, alles in Ordnung.
00:03:51: Komm mal, wie wär's mit einer professionellen Zahnreinigung?
00:03:54: Und das mach ich dann, weil ich irgendwie wieder in die Situation kommen will, dass ich mit meiner Zunge fühle, wovor immer der Zahnschmelz gewesen ist, quasi.
00:04:03: Man kennt das, ne?
00:04:03: Wenn du da so rauskommst und auf einmal sind die Zähne so kantig geworden da, wovor so ein bisschen was gewesen ist.
00:04:09: Ich könnte vorspulen, wenn euch das zu viel an die Information...
00:04:11: Genau, und einfach nur für diese acht Stunden, wo du da vorne mal so ein bisschen rumfühlen kannst mit der Zunge, für das Gefühl meint das.
00:04:18: Dafür ist gut.
00:04:18: Erst fühl ich sie anders an.
00:04:19: Ja, also muss man ja schon sagen.
00:04:22: Und das finde ich dann gut auch.
00:04:24: Ich habe eben noch überlegt, ob ich dran glauben soll, dass so eine Zahnreinigung wirklich was bringt oder ob das mehr so eine optische Frage ist und eine zum Geld verdienen.
00:04:33: will die hier nicht jetzt beantworten.
00:04:35: Ich weiß, dass uns einen Zahnärztaler nicht zuhören, dass ich den Geschäft versaule.
00:04:40: Wer hier Werbung buchen möchte, meldet euch gerne.
00:04:43: Und jetzt haben wir nur Positives gehört.
00:04:46: Welcher Teil des Tages war jetzt schwierig?
00:04:50: Mir ist irgendwann eingefallen, als ich eine Betäubung bekommen habe in meiner rechten Seite des Mundes, dass ich heute noch reden muss.
00:04:59: Und dann habe ich noch gesagt, wie, warte mal, Moment, wie lange geht es denn jetzt hier?
00:05:03: Und dann meinte ich so, ja, drei bis fünf Stunden.
00:05:05: Und ich gesagt, gut, in drei Stunden ist hier so eine Aufnahme.
00:05:09: Habe ich natürlich nicht dran gedacht.
00:05:10: Aber ich habe auf der Fahrt hierhin schon gemerkt, dass ich meine Tasse T deutlich einfacher zum Mund bekam und nicht das Gefühl hatte, dass jetzt gleich alles auf meinen Pullover läuft.
00:05:21: Das war gut.
00:05:21: Also die Betäubung hat nachgelassen.
00:05:23: Ich hoffe, ich kriege das heute sprachlich bewältigt.
00:05:25: Ich finde, das klingt wie eine Eins.
00:05:26: Du bist auch nicht folge.
00:05:28: Kleck hat oder so mit T, also sofern, lass schnell anfangen.
00:05:32: Ja, das legen wir los.
00:05:33: Liebe Grüße an alle Zahnärztinnen und Zahnärzte da draußen, wirklich.
00:05:36: Also einen Job, den ich nicht verstehe, ich nicht, warum man das werden kann, ehrlicherweise.
00:05:40: Also warum man das machen kann, das ist mir schon klar, aber warum man das machen will.
00:05:44: Aber... Und das will ich jetzt auch noch loswerden.
00:05:48: Schon auch durchaus sehr elementar wichtig im Sportbereich.
00:05:51: Vielleicht laden wir mal einen Zahnarzt ein, der uns die Zusammenhänge erklärt, aus zum Beispiel Muskelverletzung und Gebiss oder Zahn oder Zahnwurzel und so weiter und zwar.
00:06:01: Gibt sehr viele prominente Beispiele.
00:06:03: Wirklich?
00:06:04: Ja, wirklich jetzt.
00:06:05: Deswegen will ich sie durchaus noch sehr doll loben.
00:06:07: Sehr viele prominente Beispiele, wie man mit einem gesunden Mund und Zahn sagt man da auch Hygiene, wenn man das regelmäßig irgendwie behandelt.
00:06:19: Vielleicht auch verletzungspräventiv, als auch behandelend tätig sein kann.
00:06:23: Ja, liebe Grüße an alle Zahnärzte.
00:06:24: Wie haben wir das dazu gelernt?
00:06:26: So, worüber
00:06:27: sprechen wir heute?
00:06:27: Wintertraining,
00:06:29: ihr Lieben.
00:06:30: Als wenn das zur Jahreszeit fast passen würde.
00:06:31: Neulich
00:06:31: haben wir in der Werbung gesagt, der Herbst ist da und jetzt ist der Winter.
00:06:36: Jetzt passt der Winter da, oder?
00:06:39: Er ist für mich auf jeden Fall da, wir hatten heute drei Grad und Regen und bekanntermaßen ist nichts kälter als drei Grad und Regen, das sage ich immer wieder.
00:06:46: Also nochmal kurz, Augen zu, nochmal mitgehen bei dem Satz, nichts ist kälter als drei Grad und Regen.
00:06:52: Ja.
00:06:52: Minus zehn Grad?
00:06:53: Kein Problem.
00:06:54: Weil meistens trocken kalt, ist ja nie nass kalt.
00:06:57: Ganz anders.
00:06:59: T-Shirt-Wetter quasi.
00:07:00: Ja.
00:07:00: Aber drei Grad und Regen, was hab ich heute schon gefroren, ist das Ekelhaft.
00:07:04: Meist was Fieses, drei Grad und Regen und dann auf dem Fußballplatz an einem Sonntagmorgen stehen.
00:07:09: Ja.
00:07:10: Ganz traurige eigene Geschichte.
00:07:13: Das und sich nämlich nicht bewegen bei drei Grad und Regen.
00:07:16: Das ist das Allerkhälteste.
00:07:17: Was
00:07:17: für Schuhe soll man da anziehen, dass die Füße nicht kalt werden?
00:07:21: Eigentlich keine
00:07:22: Chance.
00:07:24: Also wirklich, man muss mindestens zwei paar Socken anziehen, mindestens dicke Schuhe.
00:07:27: Und ähnlich ist es beim Radfahren, finde ich persönlich auch.
00:07:30: Also ich nehme gerne Tipps an von Leuten, die es schaffen bei solchen Temperaturen über, sagen wir mal, anderthalb bis zwei Stunden, die Füße nicht arschkalt werden zu lassen.
00:07:42: Mehr will ich gar nicht.
00:07:43: Ich will nicht wissen, wie die warm bleiben.
00:07:45: Ich möchte nur wissen, wie man vermeidet, dass die richtig, richtig sackkalt sind.
00:07:49: Entschuldige meine Ausdrucksweise.
00:07:51: Also er hatte noch mal schöne Grüße an Janine Meyer.
00:07:56: Ich glaube, die hat noch nicht was erzählt von irgendwelchen Fußwärmern.
00:08:00: Ja, die fährt natürlich auch.
00:08:03: Wie viele Jahreskilometer fährt die?
00:08:04: Ich hab's nicht mehr so im Schirm, aber...
00:08:06: Viele.
00:08:07: Das ist alleine wie viele Renten das sind.
00:08:10: Das fand ich beeindruckend.
00:08:12: Also Janin, wir brauchen nochmal deine Tipps für die Fußwärmer.
00:08:14: Ja.
00:08:14: Aber genau, wir reden heute...
00:08:16: Die Linke will dir in den Show-Notes dazu.
00:08:19: Ja.
00:08:21: Also wir sprechen heute über Wintertraining.
00:08:24: Was ist eigentlich so, wir haben schon zwei Sachen eigentlich gesagt, was ist so schwierig am Wintertraining?
00:08:31: Ich sag mal spontan, ich fange einfach mal an, was ich schwierig finde am Wintertraining.
00:08:37: Zum einen überhaupt so diese dunkle Jahreszeit.
00:08:40: Und ich finde, dass morgens aufstehen ist schon was anderes, wenn es halt dunkel ist und dann wenn es dann auch noch regnet.
00:08:45: Und so ist natürlich anders als jetzt an so einem schönen Sommertag, wo man auch gerne mal morgens früh irgendeine Einheit schon mal draußen machen kann.
00:08:53: Das fällt jetzt für einige Sportarten schon mal schwieriger.
00:08:58: Das finde ich persönlich schwierig.
00:09:02: Klar, jetzt kann man so laufen, würde ich sagen.
00:09:04: Also wenn ich jetzt mal vom Triathlon ausgehe und die drei Hauptdisziplin-Krafttrainingen ausgenommen, würde ich sagen, gut, das laufen, das kannst du irgendwie immer.
00:09:17: Da gibt es wenig Wetter, außer es ist jetzt echt ein Meter Schnee, aber was man nicht draußen machen kann.
00:09:23: Schwimmen draußen macht man wahrscheinlich auch weniger, aber das kann man irgendwie im Winter auch in der Halle machen und das mache ich ehrlicherweise im Sommer auch selten draußen so.
00:09:34: Aber das Radfahren, Puh, das, das, das finde ich persönlich das Schwierigste halt neben Motivation und so.
00:09:45: Und Motivation und dann ist ja also Temperatur ist klar.
00:09:49: Ja.
00:09:50: Weil du natürlich, also glaube ich, kein Geheimnis, dass du tendenziell etwas schneller unterwegs bist als beim Laufen, was natürlich dann mit der gesamten Thermoregulation noch mal ein bisschen schwieriger fällt.
00:09:59: Du hast halt einfach mehr Wärme austauscht dadurch, dass du halt alleine den Fahrtwind hast.
00:10:04: Was ja immer dann auch eine Sache ist, das habe ich früher immer schon gesagt.
00:10:07: Früher, als man noch Mountainbike gefahren ist, macht man ja heute gefühlt nicht mehr, weil alle irgendwie nur noch Gravel.
00:10:12: nun co, aber habe ich immer das Mountainbike, fand ich immer als nicht gerade schlechtes, alternatives Trainingsmittel, weil du halt einfach viel langsamer damit fährst.
00:10:20: Und das finde ich persönlich immer noch, ist im Winter durchaus ein Vorteil, wenn du dich eher so mit achtzehn KMFort bewegst als mit dreißig, weil weniger windig, deswegen halt auch ein bisschen wärmer.
00:10:30: Und dann kommt halt hin zu, finde ich, Dunkelheit.
00:10:32: Das ist ein großes Problem beim Radfahren.
00:10:34: Kannst du beim Laufen auch noch irgendwie so ein bisschen in Kauf nehmen, wenn du deine Strecke kennst, wenn du eine gute Kopflampe, Brustlampe, wie auch immer hast, beleuchtete Strecke, vielleicht sogar im Idealfall.
00:10:44: Dann ist es möglicherweise verletzungstechnisch jetzt auch nicht ganz so großes Risiko, dass du dich irgendwie vertrittst.
00:10:50: Aber ja, Radfahren, geb ich dir vollkommen recht, ist auf ganz vielen Ebenen durchaus ein Problem.
00:10:56: Gleichzeitig, denke ich, dann ... Das finde ich immer noch, sind wir da mittlerweile so am weitesten, was natürlich die Attraktivität des Drinnmachens angeht.
00:11:05: Also wir haben mittlerweile einen Smart Trainer, wir haben sowas wie eine virtuelle Trainingsplattform.
00:11:13: Wir haben auch weiterentwickelte Smart Trainer, die ja sogar irgendwie auch schon die Bewegung mitgehen und solche Geschichten.
00:11:19: Wir haben irgendwie die Möglichkeit von Entertainment.
00:11:22: Also wir können uns was auch immer was das Tablet da vorstellen und Netflix gucken.
00:11:27: Und ich finde, dadurch wird es dann wieder okay und gut.
00:11:30: Und jetzt ist natürlich die Frage also, woran bedient man sich?
00:11:34: Welche Möglichkeiten hat man?
00:11:36: Ich kenne genug Leute, die arbeiten morgens von sagen wir mal sieben bis zehn.
00:11:41: Und die können sich dann um halb elf aufs Rad schwingen und anderthalb zwei Stunden fahren und dann trainieren.
00:11:47: Also jetzt reden wir nicht von Profisportland, die dafür reichen denn die zwei Stunden nicht, aber auch von Hobbysportlern.
00:11:53: Und wenn du die Flexibilität hast, dass du das mitten am Tag machen kannst.
00:11:56: Gerade gesagt die fahren zwei Stunden Rad und gehen dann trainieren.
00:12:00: Nein, hab ich's gesagt?
00:12:02: So wollte ich's
00:12:06: nicht sagen.
00:12:07: Die gehen dann um halb elf los und können dann zwei Stunden trainieren und Radfahren quasi.
00:12:11: Und haben dann die Möglichkeit, das bei Tageslicht zu machen und machen das dann vielleicht auch bei sechs Grad und nicht bei den morgendlichen drei Grad.
00:12:18: Und dadurch wird's ja bei Tageslicht und so weiter, vielleicht auch in der Phase, wo jetzt nicht weiß Gott, wie viel Verkehr es ist, weil nicht Rush Hour und Co.
00:12:27: Und dadurch wird es irgendwie erträglich, aber ja, klar, jetzt müssen wir auch fair sein.
00:12:30: Wer hat die Möglichkeit?
00:12:31: Ich glaube, der Klassiker ist halt schon eher, wir schaffen es morgens vor der Arbeit oder am Nachmittagabend nach der Arbeit.
00:12:37: So, wenn wir uns jetzt die klassischen Trainingszeitpunkte angucken, da finde ich, ist halt alles, was mit Indoorradfahren zu tun hat, durchaus eine richtig coole Alternative.
00:12:46: Man darf dann auch irgendwie nicht so, das erlebe ich auch immer wieder, man darf nicht anfangen, irgendwie so Trainingsumfänge von draußen, am besten noch vom letzten Sommer zu übersetzen auf Wintertraining jetzt gerade.
00:12:58: Also, so dieses... Weil,
00:12:59: oder das was heißt es?
00:13:01: Ja, weil ich einfach finde, dass du, dass schon die Möglichkeit drin natürlich durchaus effektiver zu fahren.
00:13:07: Also, wenn wir uns mal grob überlegen, dieser Podcast hat den Namen Junk Mile, weil wir als Junk Mile... im Training irgendwas beschreiben würden, was halt signifikant unter dem Grundlagenbereich zum Beispiel liegt, was ganz normal ist, dass wir das haben, wenn wir draußen unterwegs sind.
00:13:25: Also immer dann, wenn wir eine kleine Senke haben, eine Ampel anrollen, wenn wir in der Gruppe mitrollen und so weiter, sind das ja Momente, in denen wir jetzt nicht unbedingt den Zug auf der Kette haben, den wir als zum Beispiel jetzt Grundlagenbereich bezeichnen würden.
00:13:40: So.
00:13:41: Und wenn wir das mal so ein bisschen quantifizieren, dann kann man immer ganz gut sagen, wenn man draußen fährt und man hat jetzt nicht unbedingt hier Hamburg, Deich, wo du nicht viel verkehrt machen kannst, wo es auch wenig Höhenmeter gibt und so weiter, dann kann man immer sagen, wenn du es hinbekommst, nur zehn Prozent deiner Zeit unterhalb dieses Grundlagenbereichs zu absolvieren, also die vermeintlichen Junkmiles zu machen.
00:14:05: Dass das dann schon richtig, richtig gut ist, die Erfahrung ist aber eher, wie gesagt, je nachdem wo du wohnst, dass das auch mal fünfzehn bis zwanzig Prozent sein können.
00:14:13: Soweit so fein an alle, die jetzt sagen, ich will auch mal eine Junkmile machen und so weiter, alles prima.
00:14:19: Wenn es um die Gruppenausfahrt mit den Kumpels geht, gerne machen und bitte nicht darauf achten, ob das jetzt hier gerade irgendwie vermeintlich verschwendete Trainingszeit ist, wenn das aber ganz viele soziale Benefits und so weiter mit sich bringt.
00:14:30: Super.
00:14:32: Aber wenn wir uns jetzt natürlich auf irgendein Ziel vorbereiten und wir haben irgendwie das Thema Zeitmanagement in unserem Alltag, Stellt sich natürlich schon die Frage, dürfen wir oder können wir zehn bis zwanzig Prozent unserer Trainingszeit irgendwie verschmerzen, wenn wir die irgendwo in einem Bereich fahren, wo wir sagen können, naja, so richtig bringen tut uns das jetzt gerade nix irgendwie.
00:14:52: Und dann ist natürlich Indoor fahren als alternative etwas, bei dem wir halt komplett ohne so eine junk mal rausgehen.
00:15:00: Wenn wir dazu einhundert prozent die Trainingsbereiche einhalten wollen, die wir uns vorgenommen haben, dann müssen wir eigentlich nichts anders machen, außer uns drauf setzen, das Programm abfahren und dann irgendwann wieder absteigen.
00:15:09: Dann haben wir das geschafft.
00:15:10: Und natürlich in puncto Effektivität.
00:15:14: Durchaus eine richtig, richtig gute Geschichte.
00:15:16: Ungleichzeitig, denke ich auch immer so, muss man sich natürlich schon überlegen, finde ich persönlich, dass der Reiz dann durchaus, es gibt nicht so richtig viele gute Studien dazu, aber ist der Reiz, Indoor zu fahren, manchmal auch nicht unbedingt kleiner wird.
00:15:29: Also so, wir werden sicherlich eine etwas schlechtere Thermoregulation alleine dadurch haben, dass wir jetzt eben keinen Fahrtwind haben.
00:15:36: Deswegen wird möglicherweise unsere Körper-Kern-Temperatur tendenziell ein kleines bisschen höher liegen.
00:15:41: Und das geht schon auch gerne damit einher, dass so ein allgemeiner Reiz Ja, schon auch, ich sag mal, größer ist.
00:15:48: Nicht unbedingt immer quantifizierbar, aber ich glaub, jeder, der weiß, wie es sich anfühlt, wenn wir jetzt morgen damit starten würden, uns mal geschmeidige zwei Stunden auf die Rolle zu setzen, dann würden wir feststellen, ah, das ist schon was anderes, als jetzt zwei Stunden draußen zu fahren.
00:16:01: Wir schwitzen mehr, wir haben mehr Flüssigkeitsverlust und alles, was dazugehört und von daher eine Geschichte, die ...
00:16:08: Also effektiver ist.
00:16:10: Auf jeden Fall.
00:16:11: Das kann man klar so sagen.
00:16:13: Und jetzt Effektivität in Bezug auf das Einhalten von Trainingsqualität.
00:16:18: Also vielleicht nochmal ein kurzer Exkurs.
00:16:20: Trainingsqualität.
00:16:21: Gibt es mal zwei Fragen, die wir uns stellen müssen.
00:16:23: Erstens.
00:16:24: Warum machen wir diese Einheit?
00:16:25: Also welchen Zweck verfolgt die?
00:16:28: Vielleicht physiologisch, motorisch, wie auch immer.
00:16:31: Vielleicht auch psychologisch, auch fein.
00:16:33: Und die zweite Frage ist das Wie?
00:16:35: Also wie setzen wir das um?
00:16:36: Ja, und wenn wir jetzt sagen, wir setzen das oben mit fünfzehn Prozent Junkmeil, dann würden wir sagen, okay, das ist jetzt nicht sonderlich gut umgesetzt.
00:16:43: Wenn wir das umsetzen und sagen, wir haben ein Hundert Prozent das gemacht, was wir machen sollten, dann ist das tendenziell schon mal auf jeden Fall besser.
00:16:49: Und deswegen ist natürlich erstmal die Trainingsqualität in Bezug und bitte auch nur darauf auf die... quasi physiologische Umsetzung auf die Umsetzung in Bezug auf den Energieumsatz, auf die Umsetzung in Bezug auf den Sauerstoffumsatz, den Kalziumumsatz, alles, was in irgendeiner Form physiologisch auch dann eine Relevanz bei der Anpassungsfrage hat.
00:17:09: Ja, auf jeden Fall schon mal gut.
00:17:12: So kann man das einfach sagen.
00:17:13: Aber deswegen brauchst du dann weniger Umfang, weil wir im Sommer sowieso mehr Junkmiles draußen ... verballern und die sparen wir uns ja, wenn wir drinnen unser hartgetaktetes Programm auf der Rolle machen.
00:17:29: Und jetzt will ich nicht sagen, wir brauchen weniger, aber in Verbindung auch zu der Jahreszeit, in der wir uns da befinden, ist es total fein, wenn wir weniger haben.
00:17:38: Klammer auf und dabei noch effektiver sind.
00:17:41: Also machen wir ein Beispiel jetzt.
00:17:42: Wie viele Stunden trainierst du im Sommer?
00:17:43: Was würdest du sagen, wenn jetzt es gibt keine Grenze in Bezug auf Tageslicht und Temperatur und Kohlen und überlegst du jetzt die Monate April bis Juni?
00:17:53: Wie sieht das aus?
00:17:53: Trainingstechnisch, was würdest du sagen?
00:17:55: Wie viele durchschnittliche Trainingszeit hast du?
00:18:00: Zehn plus.
00:18:01: So.
00:18:02: Und wenn wir das jetzt auf den Winter beziehen.
00:18:04: Hoffentlich, also vielleicht.
00:18:06: Ich hoffe eher, dass ich ein bisschen mehr schaffe.
00:18:08: Ja, und wenn nicht, dann wird es seine Gründe haben und dann ist ja auch erstmal okay, das ist ja eine Frage der Zielsetzung auch, was dabei rauskommen soll und so weiter.
00:18:16: Das ist ja ja nicht besser oder schlechter.
00:18:18: Und ich fühle gerade ganz viel das Gespräch, wo es so um Bewältigung von Radmarathons und auch Langdistanzen nächstes Jahr im Sommer geht.
00:18:27: Und da sage ich auch immer bitte, bitte nicht denken, dass man irgendwie, also erst mal im Allgemeinen, gar nicht denken, dass mehr immer besser ist, was das Trainingsvolumen angeht.
00:18:35: Ich sage das immer wieder, wenn man eine erfolgreiche Langdistance finnischen will, dann sind zehn Stunden im Durchschnitt was, da habe ich schon WM-Qualis mitgeholt und nicht nur Langdistanzen gefinisht.
00:18:44: Also, jetzt sage ich nicht, dass es immer geht, aber das ist auf jeden Fall möglich.
00:18:48: Und das bei so Radmarathon fahren, genau das Gleiche.
00:18:50: Und da müssen wir uns überlegen, wir haben jetzt Wind.
00:18:52: Wir sind also für gewöhnlich irgendwie... sagen wir mal pauschalen halbes Jahr weg vom Hauptwettkampf, das heißt wir müssen da jetzt auch nicht irgendwie schon am Anschlag des Trainingsvolumes sein, sondern wir bauen das ja langsam auf, wir kommen vielleicht aus einer Off-Season.
00:19:05: und wenn wir dann anfangen, Beispiel Radsportler, ich will im Sommer ein Radmarathon fahren und fang jetzt erstmal an einfach dreimal die Woche mich auf die Rolle zu setzen, falls irgendwie draußen fahren wenig bis keine Optionen sind.
00:19:19: Ja, dann ist doch fein, wenn ich erstmal dreimal eine Stunde fahre und dann das vielleicht irgendwann erweitert habe, auf dreimal eineinhalb Stunden, wenn ich da eine Qualität reinpacke.
00:19:28: Also das Warum-Ausbauer, weil das Wie passt ja richtig gut.
00:19:32: Ja, dann kann das richtig gut funktionieren.
00:19:34: und dann kann das schon durchaus dazu führen, dass die ersten zwei, drei Monate mit einer richtig, richtig guten physiologischen Anpassung einhergehen und man, sagen wir mal, bereit ist für das Training im Frühjahr, also Tutto Bene.
00:19:46: Wie machen das denn deine Profitriathleten, wie trainieren die das Radfahren im Winter?
00:19:53: Es ist immer die Frage, ob die Winter so richtig haben oder wie lange die dem ausgesetzt sind, weil die haben natürlich zum einen mehr Möglichkeit, zum anderen aber auch mehr Verpflichtung, irgendwie höhere Umfänge einzubauen.
00:20:05: Aber das heißt, die ziehen irgendwie alle auf die Kanaren im Winter, oder?
00:20:08: Ja, die ziehen dann nicht unbedingt hin, aber klar, die verbringen dann schon recht viel Zeit zum Beispiel auf die Kanaren.
00:20:13: Das ist aber auch die Frage jetzt, wovon wir, also ich hab auch... Triedläten, mit denen ich im Austausch bin, die kommen aus den USA und haben da eher wärmere Regionen zum Beispiel, die in die trainieren.
00:20:22: Die klammern wir jetzt mal aus gerade.
00:20:24: Wir reden jetzt hier vom Mittel-Europäer.
00:20:28: Und das ist so eine Geschichte, da braucht es dann schon irgendwie eine gewisse Form von Umfang.
00:20:32: Also die können jetzt selten unter irgendwie, ich sag jetzt mal, achtzehn bis zwanzig Stunden die Woche trainieren.
00:20:37: So, wenn wir das jetzt aufdröseln, dann ... Ist es auch da?
00:20:40: Erst mal ziehen wir schon mal vier Schwimm-Einheiten ab, die wir sonst auch haben.
00:20:43: Damit sind ja schon mal sechs Stunden voll.
00:20:45: Von den zwanzig.
00:20:47: Grob geschätzt jetzt gerade.
00:20:48: So laufen, hast du schon gesagt.
00:20:50: Geht eigentlich immer.
00:20:51: Wenn ich also drei bis vier mal die Woche eine Stunde bis anderthalb laufen gehe, dann habe ich da jetzt die nächsten sechs Stunden voll und dann bleiben noch irgendwie unter dem Strich jetzt kurz für die Rechnung gerade acht Stunden Radfahren.
00:21:01: Das ist dann schon so.
00:21:02: die Frage, das ist dann meistens auch eine Mischung.
00:21:05: Die stehen aber vor der gleichen Situation.
00:21:06: Auch die haben jetzt Offseason gehabt, die brauchen jetzt eben nicht schon dreißig oder fünfdreißig Stunden trainieren.
00:21:12: Weil ja, die müssen ja erstmal für eine Erstanpassung wieder sorgen und wieder ein Rhythmus finden und alles, was dazu gehört.
00:21:18: Und dann ist das meistens eine Mischung aus irgendwie Zeit auf der Rolle als Beispiel.
00:21:23: Vielleicht auch Zeit für Alternativsportarten.
00:21:25: Ich hab viel gerade mit auch im Profiratsport, wo es dann eher so ein bisschen, ich will gar nicht sagen Südeuropä, das wär ein bisschen weit.
00:21:33: Aber Leute, die zum Beispiel als Alternativsport irgendwie langlaufen machen können.
00:21:37: Super Geschichte als Alternativsportart zum Radfahren zum Beispiel.
00:21:42: Und so, jetzt ist die Palette riesig.
00:21:45: Von ich fahre ins Trainingslager zu, ich finde zu Hause eine Mischung aus Rolle fahren.
00:21:52: Und aber auch an manchen Tagen erst um elf Uhr los, kann das vielleicht aber auch so ein bisschen flexibel legen nach dem Wetter.
00:21:58: Muss jetzt das nicht machen bei drei Grad und Regen, sondern kann das machen bei sechs Grad und Trockenheit.
00:22:04: Und dann aber auch bis hin zu Alternativ-Sportarten.
00:22:06: Also ich bin ein großer Fan zum Beispiel vom Langen laufen und finde jeder Ausdauersportler, der die Möglichkeit hat, lang zu laufen, der, jetzt würde ich nicht sagen, der kann das Radfand dadurch ersetzen, eins zu eins.
00:22:18: So weit würde ich jetzt gerade nicht gehen, zu hundert Prozent.
00:22:22: Aber wäre ich jetzt Radprofi und hätte die Möglichkeit, also vielleicht nur nicht jetzt, jetzt liegt noch nicht überall Schnee, aber in zwei Wochen irgendwo anzufangen, regelmäßig vor meiner Haustür langlaufen zu gehen, dann ganz ehrlich, wenn ich mich da viermal die Woche noch ein bisschen auf die Rolle setze, um ein kleines bisschen spezifisch zu trainieren, dann bin ich für die nächsten sechs Wochen auf jeden Fall ganz gut aufgestellt, wenn ich mich einfach echt viel Zeit auf der Läupe verbringe.
00:22:48: Trotzdem mal ganz kurz zurück zu den Triathleten, die vielleicht nicht jetzt die Möglichkeit haben, in Spanien zu trainieren.
00:22:55: Und trotzdem aber mal in Umfang irgendwie haben.
00:22:57: So gehen die dann mit.
00:22:59: was für Rädern trainieren die üblicherweise draußen, weil das ist jetzt ja wahrscheinlich nicht so, dass Wetter ... Also alleine wegen Glätte und so, oder?
00:23:08: Ja, Zeitfahrrad willst du jetzt nicht.
00:23:10: Das ist jetzt irgendwas, du bist einfach viel zu schnell, du bist natürlich bei eingeschränkterer Sicht und so weiter und sofort noch schlechter zu sehen.
00:23:17: Also das hat ja sowohl Sicherheitsaspekte, dass auch kein Bock die Karre so häufig sauber zu machen, deutlich aufwendiger ist, die zu putzen und das musst du halt nur mal nach jedem Mal machen.
00:23:27: Und das sind alles so Gründe.
00:23:28: Warum?
00:23:29: Also würde ich jetzt mal einfach ganz getrost an die Ecke stellen.
00:23:33: Schrägstrich auf die Rolle vielleicht stellen, wenn ich mich noch mal hin und wieder an die Zeitverposition zurückgeinnern will.
00:23:39: Ich darf zweimal lieber für mich draufsetzen.
00:23:40: Auch nicht standardmäßig.
00:23:41: Nein, nein, nein, das muss nicht.
00:23:43: Also, es kommt immer so ein bisschen drauf an, was man will.
00:23:45: Ich finde, man hat ja manchmal auch die Möglichkeit, je nachdem, wie man das so übersetzt bekommt, seine Position von Rennrad auf Zeitverrat, je nachdem wie... Gutmann schon seine optimale Position, sag ich mal, gefunden hat.
00:23:57: Wenn man noch so in der Findungsphase ist, würde ich tendenziell ein bisschen mehr Zeit auf dem Zeitfahrrad verbringen, also Indoor auf eine Rolle.
00:24:04: Gleichzeitig heißt das aber auch immer, wenn ich für mich das Gefühl habe, dass ich da erhebliche, ich nenne es jetzt mal Leistungsverluste vielleicht so gehabt habe, weil ich habe die Position entweder... bisher nicht vielleicht auch mal professionell bauen lassen und die Kraftübertragung ist deutlich schlechter, ich sitze weniger komfortabel und stabil.
00:24:24: Dann darf man nicht unterschätzen den Effekt, dass ich natürlich jede Intensität, die ich fahre, aufgrund des Leistungsverlustes, ich sage es jetzt mal so.
00:24:35: hat einfach auch einen etwas geringeren Reiz möglicherweise habe, den ich da jetzt gerade hervorbringe.
00:24:39: Also wenn ich Probleme habe, hochintensive Intervalle auf dem Zeitverrat zu fahren, dann fehlt mir schon auch ein Stilmittel im Training, welches ich gerne mal anwende, um für eine physiologische Anpassung zu sorgen.
00:24:51: Und da kann da manchmal zum Beispiel das Rennrad helfen.
00:24:53: Wenn ich jetzt nicht Bock habe, die ganze Zeit nur Basebar zu fahren mit meinem Zeitverrat.
00:24:58: Gleichzeitig, um sich natürlich ein bisschen an die Position zu gewöhnen.
00:25:01: Ja.
00:25:02: Da ist natürlich auch ein großer Vorteil, wenn das Zeitverrat dann auf der Rolle steht.
00:25:05: Hin und her switchen, finde ich, ist immer so, kann man mal machen.
00:25:09: Aber meine ganz bescheidene, vielleicht auch persönlich geprägte Meinung dazu, würde ich fast sagen, ist, also zum einen mag ich es nicht und zum anderen habe ich auch gefühlt, nicht die Geduld und die Zeit dafür, jedes Mal das Set-Up, weiß Gott, wie einzustellen.
00:25:26: Deswegen freue ich mich, wenn das rat, welches auch immer, auf dem Smart Trainer steht und ich das nicht erst aus dem Keller oder vom Dachboden oder aus der Garage holen muss und so weiter.
00:25:37: Und bestenfalls auch schon, weil sie nicht der Bildschirm davor steht und ich nur mal eben einmal knickknack das iPad anschließen muss und auf geht's.
00:25:45: So, finde ich persönlich dreimal leichter.
00:25:47: Die Schuhe stehen davor, der Herzrückwinsgurt liegt daneben.
00:25:50: Also natürlich immer nur vorausgesetzt.
00:25:53: Das ist jetzt mein Haupttrainungsmittel.
00:25:55: Ja, und dann wird es schon ... Ja, finde ich immer deutlich einfacher, auch dann sich vielleicht mal kurzfristig da drauf zu setzen.
00:26:02: Ein Riesenvorteil von Indoor-Training.
00:26:07: Wir würden nie rausgehen für eine halbe, dreiviertel Stunde im Winter, weil ganz ehrlich, dann dauert das Anziehen ja länger als das Radfahren.
00:26:14: Aber sich eine halbe, dreiviertel Stunde auf ein Smartrainer zu setzen und da was richtig gut ist, aus einer rauszuholen, absolut möglich und sehr empfehlenswert.
00:26:22: Jetzt habe ich eine ganz wichtige Frage und ich wette, die Wette, die interessiert, Bestimmt, ich würde sagen mal alle.
00:26:30: Also ich sitze mich kurz dran.
00:26:33: Ja, pass auf.
00:26:35: Richtig, richtig schwierig finde ich, wenn ich auf der Rolle, auf dem Zeitfahrrad sitze, in der Liegeposition, Netflix zu gucken.
00:26:45: Das ist so doof.
00:26:46: Ja, also du ...
00:26:48: Ja, es ist ja durchaus nicht vorhanden zu weisen.
00:26:51: Es ist wirklich ... Schwierig.
00:26:53: Hast du ein Tipp?
00:26:54: Hat irgendjemand ein Tipp?
00:26:55: Also vielleicht die Position
00:26:56: des iPads.
00:26:57: Kannst du
00:26:57: es irgendwie nicht auf den Tisch stellen, sondern
00:26:59: auf den Tisch?
00:27:00: Ja, ich hab mir sogar so ein Fancy, irgendwie so ein Skandinavisches überteuertes Fabrikat.
00:27:08: Sieht irre gut aus.
00:27:10: Aber da krieg ich irgendwie, da krieg ich Nacken, weil das Ding halt einfach so hoch steht und ich hab noch keine.
00:27:18: Du könntest
00:27:18: dir was unter das Laufrad stellen.
00:27:21: Also du hast wahrscheinlich auch... Du meinst zwischen
00:27:23: Laufrad und Rahmenfahrt?
00:27:25: Einfach, dass du quasi berghoch fährst die ganze Zeit.
00:27:27: Also wenn du jetzt, ich mache das mal kurz vor, für die Leute, die mich jetzt gerade nicht sehen können, nicht wundern, aber dass du quasi unter deinen Vorderrad, also es gibt ja auch so, das ist ja so kleinbar, ich weiß jetzt nicht, wie die von den jeweiligen Herstellern heißen, aber so dass du quasi berghoch fahren simulieren kannst und das könntest du ja tendenziell machen, um dann irgendwie weiter aufrecht zu sitzen, um den Nacken zu entlasten.
00:27:49: So möglicherweise.
00:27:51: Keine schlechte Idee.
00:27:52: Ansonsten aber auch.
00:27:53: Aber du merkst, es ist schon ein großes Problem, was ich hab.
00:27:56: Und ich kann das durchaus nachvollziehen.
00:27:57: Ich meine, ich kenne an der Stelle, erzähle ich immer wieder die Situation.
00:28:00: Also nicht an der Stelle, sondern warum man ein Rennsetup testet, bevor man ins Rennen geht.
00:28:06: Weil häufig Leute den Zeitverhelmen nicht allzu häufig aufsetzen.
00:28:11: Und es gibt halt Zeitverhelme, die haben... vorne einen relativ großen überstand.
00:28:17: das klingt jetzt sehr trivial aber das ist halt wenn sich da am am trainierten nacken einen müh ändert in deinem sichtfeld und du halt anders darunter her gucken musst unter diesem Abstand, dieses vorne an deinem Helm.
00:28:34: Und wenn es müh ist, dann ist es nicht schlimm bei anderthalb Stunden fahren möglicherweise.
00:28:38: Aber wenn du das fünf Stunden im Rennen machen musst, also ich meine das wirklich ernst, ich hatte schon mal die Situation, dass jemand gesagt hat nach hundertzwanzig Kilometern ging es nicht mehr, es war nicht mehr möglich den Nacken so zu halten, weil ich musste den latent überstrecken, klein ist ein bisschen mehr als normalerweise, so wie du quasi, wenn du versuchst Netflix zu gucken.
00:28:55: Und das war eine Katastrophe und deswegen ist das schon durchaus ...
00:28:59: Ich hab jetzt mein Nacken auf Netflix jetzt dann trainiert.
00:29:02: Ja, klar.
00:29:04: Das fehlt mir natürlich dann draußen.
00:29:08: Mein Netflix-angepassten Nacken, den hab ich ja, also man muss ja jetzt, Spaß beiseite, ist ja auch wirklich doof, wenn man sich jetzt irgendeine komische Haltung auf dem Rad ... ... angewöhnt, nur um ... ... um irgendwie aufs iPad gucken zu können.
00:29:24: Und das finde ich wirklich in der Liegeposition echt schwierig.
00:29:27: Habe ich noch keine ... ... vielleicht soll ich Trottkast hören, aber ... ... ich finde so, das ist auch alles nicht wild für ... ... Einheiten von bis zu anderthalb Stunden.
00:29:36: Aber dann spätestens wird's halt ...
00:29:38: ...
00:29:39: wird's halt irgendwie, also für mich zumindest ... ... tue ich mich, tue mich ich schwer mit Rolle, aber dann ... ... dann tue ich mich sehr, sehr schwer damit.
00:29:46: Kann
00:29:46: ich voll verstehen.
00:29:47: Also das ist mir auch immer noch nicht so ganz ... Klar, wie man da so länger als zwei Stunden drauf sitzen kann.
00:29:52: Also, das finde ich schon immer sehr beeindruckend.
00:29:55: Also, ich müsste mich mindestens auch umziehen und so.
00:29:58: Alleine schon.
00:29:58: Anders würde es nicht gehen.
00:29:59: Es wäre alles durchgeschwitzt.
00:30:01: Also, es wäre nicht möglich.
00:30:03: Aber ja, nee, kann ich gut verstehen.
00:30:05: Aber
00:30:05: trotzdem ein guter Tipp mit dem Helm, weil das stimmt schon.
00:30:09: Also, dass das ... Kannst
00:30:11: halt auch mit dem Cockpit spielen.
00:30:13: Also, wenn dein Cockpit einfach zu verstellen ist, mach's mal drei Zentimeter höher.
00:30:15: Das ist ja jetzt im Winter auch ... Das ist durchaus auch eine Sache, die ich Ihnen wieder mal empfehle, dass du auf der Rolle vielleicht auch mal gegenteilig arbeitest, jetzt nicht im Winter, aber das Cockpit einfach mal vielleicht ein kleines bisschen noch aggressiver machst, als du es draußen fahren würdest, um dich ein kleines bisschen an diese noch aggressivere Position zu gewöhnen.
00:30:34: Und wenn du dann rausgehst und das Rennen hast, einfach schön hier die anderthalb Zentimeter Spacer wieder reinmachen, ist purer Luxus auf einmal viel bequemer, als du vorher gedacht hast, dass das bequem sein könnte.
00:30:44: Also, dass du mal so gegensätzlich trainiert hast.
00:30:47: und es noch aggressiver gemacht hast, obwohl du es so gar nicht draußen fahren könntest.
00:30:51: Aber auf der Rolle ist es vielleicht gut möglich, weil du ja brauchst auf keinen Straßenverkehr achten und so.
00:30:56: Und dann wieder zurück, finde ich immer
00:30:58: noch mal ganz gut.
00:30:58: Hat sich eigentlich kann das sein oder ist das meine subjektive, vielleicht auch falsche Wahrnehmung, dass sich ohnehin in der Armenhaltung bei den Zeitfahrrädern ganz schön was geändert hat, dass die alle viel ... Also, ich würde sagen, ich fahre relativ, hab meine Arme vorne relativ ... Flach, also so Richtung Fußboden.
00:31:18: Und ich hab das Gefühl,
00:31:20: dass ich jetzt
00:31:20: insbesondere in diesem Jahr, auch gerade bei den Profis viele gesehen hab, die Arme auf dem Zeitfahrrad relativ stark angewinkelt hatten.
00:31:29: Ist das ...
00:31:30: Ist durchaus eine Entwicklung, die wir so in den letzten ... acht bis ... Ja, zehn Jahre will ich noch gar nicht sagen.
00:31:40: Ich würde sagen, sechs bis acht Jahren auf jeden Fall gehen.
00:31:43: Also das ist überhaupt erst, also das mal jemand auf die Idee kam, das auszuprobieren.
00:31:49: Dann kann man immer so, also unsere Erfahrung bei, in den E-Routests bei Heiseis ist immer so ungefähr fiftie-fifty, dass die Leute damit zurechtkommen.
00:31:57: Und es gibt welche, die kommen da gut mit zurecht.
00:31:59: Und es gibt welche, also mit angewinkelten Unten.
00:32:02: Und es gibt welche, die kommen da gar nicht mit zurecht.
00:32:04: Und das ist... Ich will nicht sagen, mehr oder weniger ein Lotteriespiel, aber da gibt es keinen Muster zu erkennen, dass du jetzt sagen kannst, große Leute besser, kleine Leute weniger gut.
00:32:13: Aber
00:32:13: was bringt das?
00:32:14: Was hat das für einen Effekt?
00:32:16: Ja, das kommt immer so ein kleines bisschen drauf an, ob es einen hat.
00:32:19: Aber es baust sicherlich auch etwas anders ein Widerlage auf.
00:32:22: Du kannst weniger nach vorne rutschen, wenn vorne die Arme ein bisschen angewinkelt sind.
00:32:25: Möglicherweise kannst du auch besser greifen und so ein bisschen besser da reingreifen in die Position.
00:32:32: Das sieht fast aufrechter aus, aber das wäre ja für die Aerodynamik nicht so gut, oder?
00:32:36: Ja, das kommt immer ganz drauf an.
00:32:38: Also auch da ist halt so die Frage, wenn du dich in so eine Position begibst und dafür aber dafür sorgen kannst.
00:32:45: Also dadurch, dass du da so verankert bist, dass du vielleicht deine Schulter- und Nackenpartie entspannen kannst, zum Beispiel.
00:32:50: Das ist halt häufig was, was sehr gut klappt in der Aerodynamik.
00:32:53: Dass es gar nicht darum geht, wie jetzt auf ein Millimeter genau die Position gebaut ist, sondern dass die so gebaut ist, dass du gerade oben rum im Schultergürtelbereich, im Nackenbereich, auch vielleicht im Kopfbereich irgendwie bequem bist.
00:33:06: Und deswegen ist manchmal zum Beispiel auch höher bauen, aerodynamischer, also Cockpit oder die Spacer, die Armpads höher zu haben.
00:33:14: Weniger Unterschied zwischen quasi Höhe Sattel und Höhe Lenker oder Cockpit.
00:33:19: Manchmal auch aerodynamischer, weil du ansonsten irgendwie dir gedacht hast, du baust dir das ganz, ganz tief und dann hängst du da so verkrampft drauf rum.
00:33:27: Wohingegen du dir es vielleicht einfach ein bisschen bequemer baust und dich dann so... malen wir uns mal kurz vor Augen aus, wie ich ein bisschen besser reinfallen lassen kannst.
00:33:35: Und da könnte dir das Anwinkeln helfen.
00:33:38: Und was dann ja daraus entstanden ist, ist eigentlich, dass du durchaus eine Entwicklung gehabt hast, auch auf dem technischen Marktherstellerseitig.
00:33:47: dass du überhaupt erst mal irgendwann die Chance hattest, Spacer zum Beispiel reinzubauen, die das Anwinkeln möglich machen und dann, bis das dann möglich ist mit den Spacern und auch noch irgendwie integriert ist, also dass das auch ein vernünftiger Ero-Lenker ist, durchaus gedauert.
00:34:02: Und ich beende das Thema mit einem Cliffhanger und sage, da wird auch noch eine ganze Menge passieren in den nächsten Monaten.
00:34:10: Seid ihr spannend.
00:34:11: Also richtig gespannt.
00:34:13: Bitte
00:34:13: kann ich das eilen, würde.
00:34:16: Ich kann mir den ganz aufgeregt, schon wieder.
00:34:18: Oder immer noch.
00:34:20: Was gibt's sonst so für Challenges im Winter?
00:34:25: Gibt es Leute, die mit der Motivation Themen haben aufgrund der leicht verdunkelten Jahreszeit?
00:34:33: Genau, das ist ja erst mal irgendwas, was biologisch begründbar normal ist.
00:34:39: Also, ich finde, das darf man alleine schon mal sagen.
00:34:41: Wir haben hier schon das häufigere über das Thema Schlaf gesprochen und Co.
00:34:45: Und wieso?
00:34:46: man dafür sorgen kann für eine gewisse gesunde Aktiviertheit, indem man sich zum Beispiel anschaut, wie der Einfluss von Sonnenstrahlen auf, also jetzt mal sehr einfach gesagt, aber Sonnenstrahlen im Auge oder die dann da reinleuchten und natürlich auch hormonell etwas ansteuern können, was mit so einer gewissen evolutionsbiologisch bedingten Aktivierung einhergeht.
00:35:08: Und wenn ich mir diese Bücher durchlese, die dann auch gerne empfehlen, einfach morgens dann mal rauszugehen und mal den Sonnenaufgang quasi mitzunehmen, dann denke ich mir immer, ja, kann ich gerne machen, dann um neun.
00:35:19: Ja, witzig.
00:35:20: Weißt du, was ich gerade gesehen habe?
00:35:21: hinter dir im Regal?
00:35:23: Du hast einen Schlafbuch hier vergessen, steht zweimal das gleiche Buch, Why We Sleep.
00:35:29: und ich glaube, eins gehört dir und eins gehört mir.
00:35:31: Guck mal.
00:35:32: Kleine Podcast-Empfehlung zu Diary of a CEO mit Steven Bartlett und Matthew Walker.
00:35:37: Falls das jemand noch nicht gesehen.
00:35:38: Ein schöner, ein Recap quasi.
00:35:42: Also ist auf Englisch ansonsten auch einfach den Junkmails-Podcast-Folge.
00:35:45: Was war's?
00:35:45: Boah, weiß ich nicht mehr.
00:35:46: Hundert.
00:35:47: Wo sind wir gerade?
00:35:48: Die, die wir gemacht haben?
00:35:49: Hundert
00:35:49: zehn?
00:35:50: Aber aus der Neuerin haben wir auch mal aus der ...
00:35:57: Ah, die sind da wieder neu angefangen.
00:35:58: Genau, neu
00:35:59: genannt, genau.
00:35:59: Fünf,
00:36:01: zehn bis siebzehn.
00:36:02: Irgendwo da.
00:36:03: Emo geht's um Schlaf.
00:36:04: Acht.
00:36:05: Ich weiß es nicht mehr.
00:36:07: Ja, einfach Schlaf eingeben und dank Meils, mehr brauchen wir nicht.
00:36:10: Ja.
00:36:11: Da ist alles mit dabei.
00:36:13: Auf jeden Fall fängt das immer so ein bisschen schwierig, wenn das die Empfehlung ist, weil es natürlich nicht alltags tauglich, also
00:36:19: zumindest mal hier in Europa
00:36:20: nicht.
00:36:21: Ich weiß nicht, ob wir alle irgendwie ein Bild vom ... Hamburger Sonnenaufgang November haben.
00:36:30: Ja.
00:36:32: Also, heute Morgen war er nicht da.
00:36:33: Es gibt
00:36:33: so Tage, da sie ... Ich kann sagen, heute ist sie
00:36:35: falsch abgegeben.
00:36:36: Und sie
00:36:37: lange im Bett bleiben.
00:36:38: Die
00:36:38: Sonne.
00:36:39: Ja.
00:36:40: Genau.
00:36:40: Und das, ich meine, das natürlich irgendwie, dann muss man ja klar sagen, auch eine natürliche Aktivierung, die man jetzt schon mal gerade nicht hat.
00:36:47: Und ich würde es auch wirklich nicht unterschätzen, ist eigentlich das, weswegen ich das sage.
00:36:52: Deswegen frage ich es auch.
00:36:56: Das Training im Winter kann ja dann auch mal schnell einsam werden, wenn die Gruppen ausfahren wegfallen.
00:37:04: Also
00:37:04: die klassische Mittwochsabendsrunde.
00:37:07: Wir fahren um sieben los und können noch zwei Stunden bei Helligkeit fahren.
00:37:10: Die ist jetzt halt vorbei.
00:37:13: Jetzt kenne ich nicht alle Radgruppen auswendig, aber wie du es richtig sagst, viele werden auch pausieren und so weiter.
00:37:19: alles nicht mehr so einfach ist.
00:37:20: Und da bin ich total bei dir und vielleicht darf die Botschaft an der Stelle auch einfach sein, dass es dann auch total okay ist, einfach mal ein bisschen weniger zu machen und irgendwie zu sagen, okay, jetzt muss ich das gedanklich vielleicht einmal umswitschen.
00:37:32: Es ist jetzt möglicherweise nicht gerade die Runde mit den Kumpel zum siebzehn Uhr.
00:37:37: sondern die eine Stunde indoor möglicherweise, wo ich mich jetzt gerade mal mit Netflix oder was ich was beschäftigen muss oder in irgendeinem Social-Right zumindest digital unterwegs bin, wenn ich sage, dass mir das hilft.
00:37:48: So ein bisschen die Frage.
00:37:49: Ja, oder eben trotzdem habe ich für mich festgestellt.
00:37:54: Vereine, also für mich totaler Gamechanger jetzt.
00:37:59: Neuer Verein ist Dienstagsmorgens um sieben Schwimmtraining in der Gruppe.
00:38:04: Super.
00:38:05: Ich könnte mich sonst nicht, ich sehe überhaupt keinen Szenario, bei dem ich freiwillig, auch wenn ich es organisatorisch hinbekäme, morgens um sieben Uhr, wenn mich keiner irgendwie zwingt, würde ich da nicht im Becken sein.
00:38:21: Auf keinen Fall so.
00:38:22: Aber das, hilft mir total, weil es irgendwie nett ist, weil es nette Leute sind.
00:38:28: Und das ist zwar, tut beim Aufstehen dann ein bisschen weh, um viertel vor sechs, aber wenn man dann um acht Uhr aus dem Wasser kommt und hat diese Einheit schon hinter sich.
00:38:39: Ja, Wahnsinn.
00:38:40: Spektakulär.
00:38:41: Und dann fängt der Tag auch gut an.
00:38:42: Also so was, ist ja nicht jeder so ein Vereinstyp, aber ich ... Aber das ist eine Möglichkeit, die auch helfen kann.
00:38:50: Genau.
00:38:50: auch solche Einheiten dann vielleicht besser zu meistern.
00:38:55: Du hast das ja schön beschrieben jetzt gerade.
00:38:56: Das ist ja ein bisschen auch ein Motivlagen, die da zusammenkommen.
00:38:59: Auf der einen Seite hat man natürlich ein bisschen das Leistungsmotiv, dass man auch trainieren will.
00:39:03: Keine Frage.
00:39:04: Auf der anderen Seite ist es natürlich auch so, es ist immer schwieriger jemand anderem abzusagen oder irgendwie auch zu wissen, okay, da sind jetzt noch drei, vier Leute, die mag ich auch irgendwie ganz gerne.
00:39:13: und wenn ich da jetzt einfach so nicht komme, Das ist auch irgendwie unbefriedigend.
00:39:19: Da darf sich jeder gerne selber fragen, was motiviert ein.
00:39:23: Wenn das ein bisschen Beziehungsmotiv ist, dann super.
00:39:26: Das kannst du jetzt übersetzen für jede andere Sportart.
00:39:28: Du kannst auch den Lauf treffen machen.
00:39:31: Und wenn es am Wochenende ist, vielleicht gibt es auch am Wochenende noch irgendwelche Radrunden.
00:39:35: Es gibt auch viele, die sich motivieren, dadurch, dass sie sich virtuell treffen.
00:39:39: Zum Beispiel auch irgendwas für mich, wo ich ... Ehrlicherweise bisher einfach nie in meinem Leben die Struktur hatte, dass ich sagen könnte, ich bin jetzt jeden Mittwoch um siebzehn Uhr hier bei Training Peaks Virtual unterwegs.
00:39:50: Das passiert halt leider nicht, aber ich kann das absolut verstehen, wenn man sagen würde, da trifft sich jetzt der Club und dann sind wir zumindest irgendwie hier zum einen virtuell, drehen wir hier gerade eine Runde bei vermeintlich sonnigem Wetter auf dem Bildschirm zumindest.
00:40:06: Und können uns aber irgendwie noch ein kleines bisschen dabei austauschen.
00:40:09: So, dass wir jetzt nicht sagen müssen, wir fahren ins Rollen nebeneinander.
00:40:12: Das kommt nicht so oft vor, dass man das sinnvoll machen kann.
00:40:17: Dass man jetzt irgendwie seinen Set-up zu Hause abbaut, bei wem anders in der Garage aufbaut für eine Stunde Radfahren.
00:40:22: Passiert jetzt nicht so häufig.
00:40:23: Und von daher, also ich finde alles, was irgendwo mit solchen sozialen Aspekten einhergeht, Ja, ist ganz, ganz, ganz hervorragend.
00:40:33: Das ist der Grund, warum ich grundsätzlich beim Schwimmen immer sage, was ja, also ich sage es mal so, ich glaube, beim Schwimmen die Motivation zu finden ist jetzt für jemanden, der jetzt vielleicht auch nicht aus dem Schwimmen kommt und für den das jetzt nicht unbedingt irgendwie wahnsinnig große Befriedigung ist, immer diese Bahn hin und her zu schwimmen, ist ja durchaus auch eine Herausforderung.
00:40:52: Also ich persönlich, das ist eine ganz bescheidene, selbe Einschätzung.
00:40:57: fände es immer schöner, draußen irgendwo Sport zu machen und ein kleines bisschen Stimulation durch meinen Umfeld zu bekommen, in der Natur zu sein oder mal noch in den Rad fahren zu gehen, irgendwo, wo ich was sehe und erlebe und wie auch immer.
00:41:10: Da ist ja dann immer der Vereinsaspekt gigantisch wichtig.
00:41:17: Ich würde nie hingehen.
00:41:20: Und einem Altersklassenathleten empfehlen, das Vereinstraining sein zu lassen, weil ich davon ausgehen würde, mein Programm, was der da gerade schwimmen soll, ist irgendwie besser.
00:41:29: Niemals, niemals.
00:41:30: Also der wird ja auch wahrscheinlich nicht drei Mal die Woche mit dem Verein schwimmen oder zwei bis drei Mal, aber mindestens ein bis zwei Einheiten in der Woche Vereinstraining, um schwimmen zu machen.
00:41:40: Super gut.
00:41:41: Super stark.
00:41:42: Und super Anker im Kalender.
00:41:45: eine gute Motivation.
00:41:46: und dann so, wie du es gesagt hast, auch gerne sich selber nochmal dreimal sagen, wie gut das jetzt gerade war, dass man das gemacht hat, weil man hätte sonst nicht geschafft.
00:41:53: Ja, es ist schon aufhässlich.
00:41:55: Plan jetzt, ich hab den immer auf meiner Flasche dann kleben und schwimmen den dann da irgendwie runter.
00:42:01: Oder nicht zu wissen, was kommt.
00:42:02: Und dann, also das war jetzt auch, ich hab's gerade auch heute gemacht, auch wirklich abwechslungsreich.
00:42:08: Dann ist auf einmal, Schwups ist so eine Einheit vorbei.
00:42:12: Also kann ich auch wirklich für plädieren.
00:42:15: Weitere Challenge ist Immunsystem.
00:42:19: Das macht ja dann auch manchmal im Winter die Gräte.
00:42:23: Machst du irgendwas Besonderes, um dich fit und gesund zu halten?
00:42:28: Ja, ab Oktober ungefähr ziehen die Kinder aus.
00:42:32: Die müssen so vier, fünf Monate dann einfach woanders wohnen.
00:42:35: Weil ich sag mal, das ist mit diesen ganzen...
00:42:36: In Highland oder ist es egal?
00:42:38: Nee, das ist mir eigentlich relativ egal, hauptsächlich bei mir.
00:42:41: Also auf zwei, drei Häuser weiter ist manchmal auch okay und dann treffen wir uns nur draußen oder so, weil ich finde halt diese ganzen Barzillenschleudern aus der Schule und Kita und Kindergarten und alles Mögliche.
00:42:50: Ja,
00:42:51: das ist nicht viel.
00:42:52: Und damit hat man schon, finde ich, einfach, also kann ich nur wärmstens empfehlen, weil das ist sicherlich so Infektionstreiber Nummer eins und den ist man dann los geworden.
00:43:00: Ja.
00:43:01: Also, und daher, das wäre so mein Tipp.
00:43:03: Okay,
00:43:04: super.
00:43:05: Ich muss
00:43:05: kurz telefonieren.
00:43:12: Ich glaube, es gibt jetzt keine expliziten Tipps, die man für das Immunsystem haben kann, die man nicht das ganze Jahr überhaben kann.
00:43:19: Das ist immer noch auch so diese Geschichte.
00:43:22: Das erste, was zumindest mir dabei einfällt, ist Vitamin D. Und die mögliche Analogie zum Thema Sonnenlicht und Sonneneinstrahlung.
00:43:30: Und wenn man da aber mal so ein bisschen sich das genauer betrachtet, stellt man auch fest, naja, das bisschen nordeuropäisches Sonnenlicht, von dem wir hier sprechen, das ganze Jahr über, das ist jetzt auch nicht der heilige Graal, den wir da gefunden haben für die Vitamin D-Produktion irgendwo im Sommer.
00:43:46: Von daher müssen wir uns da eigentlich das ganze Jahr über die Frage stellen, haben wir einen halbwegs soliden Vitamin D-Spiegel oder sollten wir das in irgendeiner Form supplementieren und vielleicht im Winter noch ein kleines bisschen mehr, als wenn wir jetzt im Sommer wirklich sehr häufig draußen sind, aber wirklich dann häufig, häufig draußen sind.
00:44:06: Und wenn das nicht der Fall ist, dann kann man das eigentlich die ganze Zeit machen.
00:44:09: Ja, häufig draußen und dann auch.
00:44:11: Es muss ja auch irgendwie durchkommen.
00:44:13: Ich glaube, dann ist auch, wenn man immer Daumendick, Fünfziger, Sonnencreme ist ja also für die Haut natürlich gut.
00:44:19: Aber ich glaube, dann ist auch mit den Strahlen schwierig.
00:44:22: Ich glaube, dass wir durch das Studiolicht super versorgt sind.
00:44:25: Klar,
00:44:26: klar.
00:44:27: Also für die, die das nicht sehen können, wir sitzen auf den Bahamas.
00:44:29: Gefühlt
00:44:31: zumindest.
00:44:32: Ja,
00:44:32: absolut.
00:44:33: Also so fühlt es sich definitiv an.
00:44:36: Aber
00:44:37: testest du selber regelmäßig bei dir?
00:44:40: Also nicht bei mir persönlich, aber ich supplementiere das.
00:44:48: Genau wie die Kinder auch quasi.
00:44:50: Also auch da jetzt das gleiche Spiel.
00:44:52: Da gibt es auch irgendwie ganz vernünftige Supplemente, die man da verwenden kann.
00:44:57: Immer dran denken, Vitamin D ist ein fettlösliches Supplement.
00:45:00: Also es muss immer ... entweder in so einer öligen Tropfenform passieren oder halt zu einer Mahlzeit, die einen halbwegs soliden Fettanteil hat gegessen werden.
00:45:11: Also wer zum Beispiel jeden Morgen den zehnprozentigen griechischen Joghurt ist, der hätte da schon mal eine ganz gute Grundlage geschaffen.
00:45:19: Und das würde ich empfehlen, das mache ich aber ganz pauschal, ehrlicherweise.
00:45:25: Klar ist aber auch bei jedem Sportler auf jeden Fall immer testen und dann gehört das zu einem von mehreren Parametern, die man sich in einem Blutbild anschaut, die dann irgendwie wichtig sind, so wie zum Beispiel, also Vitamin D Haushalt ist klar, aber halt auch Ferritin als durchaus letztendlich Speicherform von Eisen.
00:45:47: Und irgendwas, wo ich auch immer schauen würde, dass ich es hinbekomme, als jemand, der ausgiebigeren Ausdauersport betreibt, den Wert irgendwie mindestens mal im Durchschnitt der Range zu halten, die so angegeben ist beim Hausarzt, gerne auch noch ein bisschen darüber hinaus.
00:46:06: So, und das kann man dann wunderbar testen.
00:46:09: Also reicht locker, wenn man das einfach irgendwie einmal am Anfang der Saison macht, bei großer Fan auch nicht müde dafür zu werden, auch die sportmedizinische Untersuchung einmal kurz zu empfehlen, vielleicht irgendeine Form von Herzultraschall und Belastungs-EKG sind Zeiten, wo... Wir zum Beispiel, also jetzt nicht, dass das die einzigen Infektionen sind, aber dann doch noch deutlich mehr Covid-Infektionen, glaube ich, haben gerade als uns lieb wäre.
00:46:32: Also wir registrieren das zwar nicht selber mehr so, aber als jemand, der gerade frisch noch eine hatte, kann ich sagen, braucht weiterhin niemand.
00:46:40: Also das ist irgendwie nervig.
00:46:42: Hattest du jetzt gerade auch?
00:46:43: Ja, vor zwei, drei Wochen, genau.
00:46:46: Als du hier im Studio warst?
00:46:48: Glücklicherweise.
00:46:50: Also falls du dich fragst, warum du dir jetzt in zwei Wochen immer so latente Kopfschmerzen hattest, jetzt weißt du es.
00:46:55: Hey!
00:46:57: Aber das
00:46:58: stimmt.
00:46:58: Ich habe auch das Gefühl, dass ich mir jetzt keine Zahlen gesehen habe, aber das Thema, dass man es hier und da mal wieder öfter hört.
00:47:04: Ist
00:47:04: ja dann ganz egal, welche Form von Grippe oder Covid-Infektion oder was auch immer.
00:47:08: Also mir zumindest ist das wurscht, weil ich will nichts davon haben.
00:47:11: Und was aber vielleicht bei meinem absoluten, bei meiner Masterempfehlung mit den Kindern durchaus ein bisschen Wahrheitsgehalt hat, ist halt schon, möglicherweise zumindest drauf zu achten, ob wir irgendwelchen Infektionen aus dem Weg gehen können, indem wir uns ein kleines bisschen schützen.
00:47:28: Das ist im Sommer immer einfacher.
00:47:29: Wir sind halt häufiger draußen und so und wir sind auch tendenziell gesünder.
00:47:34: Aber ganz ehrlich, also wenn jemand gerade der Sache aus dem Weg gehen möchte und weiterhin auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen ist, dann würde ich auf jeden Fall immer die Covid-Maske nochmal rausholen von damals.
00:47:43: Wir haben die alle mal einmal gehabt und ich weiß, es ist immer irgendwie komisch, aber ... Ganz ehrlich, also wenn ich zum Beispiel im Moment noch fliege oder so zu den Zeiten oder irgendwie mal öffentliche Nahverkehr fahre, dann, ja, dann werde ich das noch halbwegs planen, dann habe ich die schon noch dabei und freue mich, dass ich da den herumschwirrenden Barzillen nicht unbedingt ausgesetzt bin.
00:48:06: Aber ansonsten, ganz ehrlich, also, es gelten fürs Immunsystem die gleichen Tipps.
00:48:10: Solide ernähren, einfach eine schöne ausgewogene Ernährung zu haben.
00:48:15: Immer mal wieder.
00:48:16: in aller Regelmäßigkeit testen und gucken, ob irgendwelche Defizite vorliegen, dann kann man gerne gewisse Dinge supplementieren.
00:48:23: Aber ich bin auch immer noch ein Fan davon, dass so eine Multivitamin-Tablette nicht die ausgewogene Mahlzeit ersetzen sollte.
00:48:29: Also dann lieber Obst und Gemüse und Co.
00:48:32: in gesunder Form ausreichend trinken und alles, was dazu gehört, um eher auf dem Wege dafür zu sorgen, dass das Immunsystem gestärkt bleibt.
00:48:40: Gibt es sonst noch irgendwas, womit man seinen Immunsystem gut unterstützen kann?
00:48:46: Also ich glaube, wir machen das schon den ganzen Tag über Training.
00:48:50: Wir sorgen mit jeder Trainingseinheit dafür, dass wir, vielleicht kann man sich das kurz mal vor Augen führen und das auch nochmal klarmachen, aber wir produzieren oxidativen Stress mit jeder Trainingseinheit.
00:49:02: Wir haben, es gibt die sogenannten freien Radikale, wie wir sie kennen, die freien Sauerstoffradikale.
00:49:09: auf Englisch sind es die Reactive Oxygen Species.
00:49:12: Und die haben das Wort Oxygen in sich, weil die immer dann auch produziert werden, wenn wir Sauerstoff umsetzen.
00:49:18: So, und durch eine ganz normale Trainingseinheit haben wir halt eine erhöhte Produktion an eben diesen freien Radikalen.
00:49:27: Und dann ist der Körper immer eine Homostase-Prinzip, immer sehr darauf bedacht, Gleichgewicht herzustellen.
00:49:34: Wenn wir also mehr davon produzieren, dann ist gleichzeitig unser eigenes antioxidatives System, wird dann geschult, weil wir mit denen zurecht kommen wollen und die wieder los werden wollen.
00:49:45: Und dadurch machen wir mit jeder Trainingseinheit, sorgen wir dafür, dass sich sinngemäß unser Immunsystem verbessert.
00:49:50: Und dann ist das schon ganz, ganz prima.
00:49:52: Und wenn wir das gut versorgt machen und wie gesagt so ernährungstechnisch irgendwie einen guten Ausgleich haben und uns ausgewogen ernähren.
00:50:00: Und dann jetzt geht es ja nur darum, wie schützen wir uns.
00:50:06: von Infektionsrisiken von außen, gegen die wir dann auch nicht unbedingt was machen können.
00:50:11: Also wenn du auf der Arbeit im Büro jemanden sitzen hast, dir gegenüber, der einfach wirklich jetzt gerade eine Grippe hat, ja, dann kann dein Immunsystem, also dann kannst du hoffen, dass die Grippe nicht ganz so doll ausfällt, aber nicht dagegen wehren kann es halt auch nicht.
00:50:25: Hose gehen.
00:50:27: Ja, der wäre besser zu Hause geblieben
00:50:30: dann.
00:50:30: Das
00:50:30: wäre schon ja cool.
00:50:32: Also die Sache mit der Eigenverantwortung und so.
00:50:34: Genau.
00:50:35: Ich muss nochmal ganz kurz ein bisschen zurück springen ins Training.
00:50:39: Ich habe nämlich einen kleinen, wir hatten schon kurz über Schwimmen und über Rolle gesprochen.
00:50:48: Was hält so von Laufbändern?
00:50:50: Für drin.
00:50:51: Ja, toll.
00:50:53: Also...
00:50:54: Vorteile, Nachteile.
00:50:55: Hat jetzt nicht den gleichen elementaren Vorteil wie der Smart Trainer beim Radfahren, weil wir haben halt beim Laufen einfach draußen auch weniger Junkmiles.
00:51:03: Es ist jetzt selten so, dass wir die Füße einfach mal hochheben für zwanzig Sekunden und weiterlaufen.
00:51:07: Das passiert nicht.
00:51:09: Aber ansonsten, klar, warum nicht?
00:51:11: Also ich persönlich finde, was hängt so ein bisschen mit der Qualität des Laufbands ab.
00:51:14: Also man merkt schon, wenn du auf einem weniger guten Laufband läufst, dass das irgendwie alleine schon vom Aufprall her und Co.
00:51:22: nicht ganz so toll ist.
00:51:24: Aber ansonsten finde ich, ist das eine gute Alternative.
00:51:27: Ich finde es gerade im Winter.
00:51:29: Sorry, der Aufprall.
00:51:29: Der kann ja höchstens zu Bouncy sein, oder?
00:51:33: Sonst ist es doch auf der Straße...
00:51:35: Ja, genau.
00:51:36: Aber dadurch, dass natürlich dann dieses Band sich darunter bewegt, ist da die Frage, was für ein Laufband du hast.
00:51:40: Es gibt Lamellen-Laufbänder zum Beispiel, die finde ich persönlich ziemlich cool.
00:51:44: Es gibt aber auch gute Laufbänder.
00:51:47: Sind die, die so eine Kurve machen?
00:51:48: Ja, ja, ja.
00:51:50: Nee, also du meinst, dass die Curve-Laufbänder sind ja so die, die... irgendwie, die du ja selber antreiben kannst.
00:51:58: Dadurch, dass du an so einem bestimmten Punkt läufst in dieser Kurve, sorgst du dafür, dass dieses rotierende Laufband oder die Lauffläche, würde man sagen, sich mehr oder weniger selbstständig bewegt, das, was ansonsten der Antrieb macht.
00:52:11: Aber da es zum Beispiel auch gibt es von, warum finde ich ein cooles Laufband, was im Moment, ich glaube, es heißt sogar Run, starker Name.
00:52:20: für den Laufband, finde ich.
00:52:21: Gewagt.
00:52:23: Ja, genau.
00:52:23: Also kommt man jetzt nicht so direkt drauf.
00:52:25: Aber da kannst du dich auf dem Laufband bewegen und durch die Position auf dem Laufband, wo du läufst, erkennt das Laufband, ob du jetzt schneller laufen willst, wenn du weiter vorne bist oder tendenziell etwas langsamer.
00:52:36: Also du musst nicht mehr so steuern und hast diese ganze Latenz dann irgendwie, die so ein Laufband halt immer hat.
00:52:43: Sondern kannst du es halt ganz witzig gelöst.
00:52:47: Hab ich jetzt ein paar Mal selber erfahren, das Laufband, das finde ich ganz angenehm.
00:52:51: Aber ist nur eines von vielen Beispielen.
00:52:53: Ansonsten, ich persönlich finde immer, dass das ganz charmant ist, so ein Laufband.
00:52:58: Man ist ja selten so, dass man das zu Hause stehen hat.
00:53:01: Also sehr lautstärketechnisch, platztechnisch und so.
00:53:05: durchaus noch mal was anderes, ist jetzt auch selten mal eben schnell zusammengepackt oder so wie ein Smart Trainer, den kann man auch mal schnell in der Ecke verstauen.
00:53:12: Deswegen gehen wir jetzt mal davon aus, dass das ja nicht so häufig passiert.
00:53:16: Aber wenn man zum Beispiel im Winter irgendwie sich überlegt, vielleicht auch vermehrt ins Fitnessstudio zu gehen, weil das so ein Zeitpunkt ist, wo man sagen kann, hey, da kann ich mal die Kerndisziplin ein kleines bisschen zurückschrauben und stattdessen sehr pauschal gesagt eher im atletischen Bereich arbeiten.
00:53:32: Kann ich das vielleicht zum Beispiel super damit verbinden, dass ich irgendwie von Mobilität, dann gehe ich eine Runde laufen, da mache ich noch ein bisschen Core Training hier vor und danach gehe ich noch in die Sauna und habe drei Stunden richtig gut gefüllt.
00:53:41: Also das ist jetzt
00:53:43: ... Sauna zählt dann aber auch mit zum Training oder nicht?
00:53:46: Hitze Training.
00:53:47: Also am Ende des Tages, ja genau das, also ich sage jetzt nicht, dass das meine Trainingsempfehlung hier ist, aber das kann man schon genauso machen.
00:53:56: Also das worauf ja Hitze Training basiert, ist ja dafür zu sorgen, dass auch für eine nach gelagerte Steigerung der Körperkerntemperatur, es zu einer größeren Anpassung kommen kann vom vorherigen Training.
00:54:10: Und da ist halt die Sauna durchaus ein gewähltes Mittel, an dem man sich da bedienen kann, um die Körperkerntemperatur irgendwie hochzuhalten.
00:54:19: Genau.
00:54:19: Also das kann schon Teil dieses klassischen Heat Trainings sein, was wir gerade, was uns hier und da mal unterkommt, von daher.
00:54:26: Man kann jetzt aber genauso gut hingehen und sagen, Ich mach jetzt hier runde Laufen, Core Training und dann nutze ich die Sauna zur Entspannung und mach das einfach, weil das im Winter auch irgendwie eine ganz charmante Geschichte ist.
00:54:38: Wegen mehr jetzt gerade zum Beispiel, auch fürs Immunsystem zum Beispiel.
00:54:40: Es ist immer ein bisschen schwierig das zu empfehlen, finde ich, weil, also wir beide, wir haben unsere Saunalandschaft zu Hause gekauft von dem Podcast Geld, aber
00:54:49: es kann jetzt nicht wieder... Ja, ich hab mehrere.
00:54:51: Ja.
00:54:52: Machst du, gehst du gerne dann schwimmen in deinem beheizten Autopool und danach in die Sauna oder?
00:54:58: Ja.
00:54:58: Wie machst du es?
00:54:58: Nee, das und manchmal war auch der Indoor-Pool.
00:55:04: Der
00:55:05: größere ist Indoor.
00:55:06: Ich finde es auch bei den Temperaturen immer noch nicht schlimm, Autor.
00:55:09: zu schwimmen.
00:55:09: Ich finde, solange die Temperatur passt, ist mir das mit der Dunkelheit dann egal.
00:55:12: Ja,
00:55:13: genau.
00:55:13: Solange die dreißig Grad im Wasser konstant sind, ist das ...
00:55:18: Ja.
00:55:20: Aber ich bin ehrlich gesagt gar nicht so ein Riesensauna-Fan.
00:55:24: Ich wär gerne einer.
00:55:26: Wer ist gerne Fan?
00:55:27: Nein, ich bin durchaus einer, aber ich finde es organisatorisch immer schwierig und es wird noch maximal zwei Jahre dauern, bis sie in meinem Garten ist ein viel zu großes Wort, bis sie auf meinem Balkon quasi steht.
00:55:38: Das meine ich wirklich ernst.
00:55:39: Ich werde euch das hier alle wissen lassen, wenn es so weit ist.
00:55:42: Ich meine es wirklich ernst.
00:55:44: Also Sponsoren, Leute, die Kontakte haben, herzlich gerne.
00:55:47: Dafür sind meine DMs offen.
00:55:50: Absolut.
00:55:51: Ja, okay.
00:55:52: Und ich kann auch eine Menge dazu erzählen.
00:55:54: Was ich noch nicht weiß, ist das ganze Infrarot-Ding und so.
00:55:57: Da bin ich noch ein bisschen raus.
00:55:58: Also was man da alles noch so machen kann neben der klassischen Sauna.
00:56:02: Aber wie gut ist denn Saunen?
00:56:04: Also im Allgemeinen fürs Leben.
00:56:06: Sehr sensationell.
00:56:08: Ich kann das noch nicht so...
00:56:10: Ich fähre es ganz toll.
00:56:11: Also abgesehen davon ist ja auch
00:56:12: ein bisschen schastlich.
00:56:13: Aber wo machst du das denn?
00:56:14: Also halt jedes Wochenende, wenn du Wellness machen gehst?
00:56:17: Gar nicht, nämlich im Moment.
00:56:19: Also sehr leider sehr selten, wenn dann im Fitnessstudio.
00:56:22: Genau, also da gibt es eine, aber das...
00:56:24: Du bist in einem Fitnessstudio?
00:56:26: Ja, ja, ja, klar.
00:56:27: Ich bin ohne jetzt hier die Namen zu nennen, aber auf jeden Fall.
00:56:30: Und da ist das aber natürlich nicht so schön, wie das jetzt irgendwo, also jetzt nicht so ein geiler Wellnessaspekt
00:56:36: da.
00:56:37: Weil die Gegebenheiten in so einer großen Umkleide und so.
00:56:40: Das
00:56:40: ist auch das, was ich nämlich auch nicht mag.
00:56:42: Im Urbereich
00:56:43: habe ich da jetzt halt nicht so richtig
00:56:44: gut.
00:56:44: Ja, dann denke ich mir, egal.
00:56:48: Aber Sauna im Winter.
00:56:49: Ihr wisst
00:56:49: schon.
00:56:52: Denke ich mir immer nicht will.
00:56:53: Da hast du ja auch ganz schön viele schon.
00:56:55: Ja, also sie ist jetzt auch nicht so.
00:56:58: Und für Wellness habe ich immer keine.
00:56:59: Wir sammeln für deine Garten Sauna und die kannst du dann... Das
00:57:02: wär mir echt wichtig.
00:57:03: Und die preisliche Range, die ist absurd.
00:57:07: Wie immer im Leben.
00:57:08: Man kann da irgendwie...
00:57:09: Na oben ist offen, oder?
00:57:11: Ja, total.
00:57:12: Und selbst aber so die klassische Baumarkt-Sauna, ohne ihr jetzt so nahe treten zu wollen, also sie wird mir verzeihen, die Sauna, das ist jetzt ja auch schon alles kein... Das ist jetzt immer nicht mal ebenso gemacht, ne?
00:57:23: Wenn ich schon zwei, drei Podcast-Folgen für aufnehme.
00:57:26: Okay, gut.
00:57:28: Also, verstanden.
00:57:31: Der komplett subtile Aufruf ist komplett verstanden worden.
00:57:38: Wir hören abschließend noch irgendwas, was du auf dem Herzen hast zum Wintertraining, was du gerne loswerden möchtest.
00:57:43: Wenn ich das einfach nur noch zum Abschluss zusammenfassen darf, ganz praktikabel, geht in eure eigene Gartensauna, nutzt das Langlaufen vor der Haustür und schmeißt die Kinder raus.
00:57:56: Das sind meine Tipps.
00:57:58: Ich hab dem nichts hinzuzufügen.
00:58:01: Ich muss jetzt was organisieren gehen.
00:58:03: Und wünsch dir noch einen schönen Tag, Björn.
00:58:06: Vielen
00:58:06: Dank.
00:58:07: Viel Erfolg mit der Familie.
00:58:08: Danke.
00:58:09: Tschüss.
00:58:10: Das war die aktuelle Junkmiles-Episode.
00:58:12: Vielen Dank fürs
00:58:13: Zuhören.
00:58:13: Und wenn dir diese Folge gefallen hat und du den Junkmiles-Podcast generell ganz anständig findest, abonnier uns gern auf den gängigen Podcast-Kanälen.
00:58:22: Richtig glücklich machst du uns mit einer fünf Sterne-Bewertung, die du zum Beispiel bei Spotify oder Apple-Podcasts abgeben kannst.
00:58:29: Vielen lieben Dank und bis zum nächsten Junkmiles-Donnerstag.
Neuer Kommentar